Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Hauptseminare Didaktik (3 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     SoSe 2019     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bernhardt ,   Onken ,   Neeb
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2019   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Bernhardt/Neeb
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2019   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Bernhardt
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2019   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Onken
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1 (Bernhardt/Neeb):

 Die zunehmende Technisierung mit digitalen Endgeräten und die dazugehörige Software verändert die Lernsituation in Schulen schon seit längerer Zeit. Studierende erleben in Schulen und Universitäten, dass diese zwar teilweise mit interaktiven Whiteboards und Tablets ausgestattet sind. Sie erfahren aber auch, dass keine oder kaum fachspezifische Materialien und Methoden existieren und sie an der Universität kaum darauf vorbereitet werden, diese Geräte didaktisch qualifiziert in die Lernumgebungen der Universität oder in den Unterricht einzubinden. Das Seminar hat deshalb das Ziel, digitale Lernumgebungen, insbesondere die Nutzung von interaktiven Whiteboards, Notebooks und Tablets, aktiv zu gestalten sowie deren Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren und zu reflektieren.

Einführende Literatur:

  • Daniel Bernsen/Ulf Kerber (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017
  • Thomas Spahn: Interaktive Whiteboards. Geschichtsunterricht der Zukunft oder Frontalunterricht 2.0? In: Geschichte lernen 27 (2014) H. 159/160, S. 14-19

 

Gruppe 2 (Bernhardt):

Kann man den „Sound“ eines Landes hören? Dieser Frage geht ein relativ junger Zweig der geschichtswissenschaftlichen Forschung nach. Jede Epoche, jeder Raum hat bestimmte Klänge, Geräusche, Musik hervorgebracht, die das Leben der Zeitgenossen geprägt haben. Welchen Einfluss hatte das auf die damals lebenden Menschen? Wie prägte es ihre Handlungen? Wie kann man das wissenschaftlich feststellen? Gerhard Paul und Ralph Schock haben 2013 den ersten deutschsprachigen Sammelband „Sound des Jahrhunderts“ herausgegeben, in dem verschiedene Autorinnen und Autoren Fragen nach dem „Sound“ verschiedener Epochen nachgehen. Musik ist nur ein Teil dieses Zugriffs, aber die DDR eignet sich besonders gut, dem Zusammenhang von Musik, Lebensgefühl und Geschichte aufzuspüren.

Einführende Literatur:

  • Gerhard Paul/Ralph Schock (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, Bonn 2013
  • Michael Rauhut: Schalmei und Lederjacke. Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre, Erfurt 2002.

 

Gruppe 3 (Onken):

Kommentar: Mittelalterliche Märkte, neonazistische Graffitis, historisierende Anspielungen in der Werbung, Gespräche mit den Großeltern über ihre Kindheit - die Lebenswelt von Kindern der Grundschule ist voll von Geschichte. Deswegen gehört das Historische Lernen wieder zu den Inhalten des Sachunterrichts. Es zeigt sich, dass Grundschülerinnen und -schüler in der Lage sind, historisch zu denken und auf der Metaebene über Vergangenheit, Geschichte und theoretische Erkenntnisprozesse im Fach zu reflektieren. Passende Lerngelegenheiten können einen conceptual change einleiten. Im Seminar soll das Potential dieser Perspektive für den Sachunterricht theoretisch und mit Praxisbeispielen analysiert werden.

Literatur: Monika Fenn: Frühes historisches Lernen, Frankfurt / Main 2018.

 
   Bemerkung:

Hauptseminare (mit Gruppenbildung, aber keine elektronische Zulassung, sondern händische Zulassung durch uns)

G 1: Bernhardt / Neeb: Geschichtsunterricht in digitalen Lernumgebungen(MA (Modul 1) GyGe/HRG; Lehramt LPO 2003 GyGe/HRG), Do 10-12

G2: Bernhardt: Wie klang die DDR? Rock- und Popmusik in der DDR 1960 bis 1989 (MA (Modul 1) GyGe/HRG; Lehramt LPO 2003 GyGe/HRG). Di 14-16

G3: Onken: Zeit und Kultur – Frühes historisches Lernen (MA (Modul1) GyGe/HRG; Lehramt Grundschule: SU-MA-M2.5), Do 14-16