Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Geschichte der Architektur von der Neuzeit bis zur Moderne    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Genge
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2019    Ende : 25.04.2019
      Raum :   R12 V02 D20   R12V  
  Einführungsveranstaltung
 
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.06.2019    Ende : 28.06.2019
      Raum :   R12 R02 A34   R12R  
  keine Angabe   10:00  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.06.2019    Ende : 30.06.2019
      Raum :   R12 V02 D20   R12V  
 
 
   Kommentar:

Binding, G.: Architektonische Formenlehre. Darmstadt 1992
Burioni, Matteo: Architekturgeschichte/ Kunstwissenschaft. In: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, hg. v. Ulrich Pfisterer. Stuttgart 2011, S. 25-28 (PDF)
Delitz Heike: Architektursoziologie: Einsichten / Themen der Soziologie. Bielefeld 2009
Evers, Bernd; Thoenes, Christof (Hg.): Architektur Theorie. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. 89 Beiträge zu 117 Traktaten. Köln 2003
Fischer Joachim: Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld 2009
German, Georg: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie. Darmstadt 1987
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren. Eine Einführung in 8 Kapiteln. München 2009
Klotz, Heinrich: Architektur. Texte zur Geschichte, Theorie, Kritik des Bauens. Karlsruhe 1996
Koch, W.. Baustilkunde. Ein Standardwerk der europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. München 1988
Koepf, H. Bildwörterbuch der Achitektur. Stuttgart 1968
Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur. Stuttgart 1993
Kruft, Hanno Walter: Geschichte der Architekturtheorie. München 1985
Muthesius, Stefan: Nikolaus Pevsner (1902-1983). In: Altmeister moderner Kunstgeschichte, hg. von Heinrich Dilly. - 2., durchges. Aufl. . - Berlin : Reimer, 1999, S. 188-202 (PDF)
Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. München (8. Auflage) 1994
Pevsner, Nikolaus; Honour, Hugh; Fleming, John: Lexikon der Weltarchitektur. (3. Auflage) München 1992
Pochat, Götz: Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Köln 1986
Warnke, Martin: Politische Architektur in Europa. Köln 1984.

 

 
   Literatur:

Binding, G.: Architektonische Formenlehre. Darmstadt 1992
German, Georg: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie. Darmstadt 1987
Koch, W.. Baustilkunde. Ein Standardwerk der europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. München 1988
Koepf, H. Bildwörterbuch der Achitektur. Stuttgart 1968
Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur. Stuttgart 1993
Kruft, Hanno Walter: Geschichte der Architekturtheorie. München 1985
Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. München (8. Auflage) 1994
Pevsner, Nikolaus; Honour, Hugh; Fleming, John: Lexikon der Weltarchitektur. (3. Auflage) München 1992
Klotz, Heinrich: Architektur. Texte zur Geschichte, Theorie, Kritik des Bauens. Karlsruhe 1996
Warnke, Martin: Politische Architektur in Europa. Köln 1984.

 

 
   Bemerkung:

Inhalt:

In dieser Veranstaltung zur Geschichte der Architektur wird es zunächst darum gehen, ein an Grundbegriffen orientiertes architektonisches Beschreibungsvokabular zu entwickeln (Bauelemente, Bautypen etc.). Durch die Behandlung ausgewählter Denkmäler vom 15. bis zum 20. Jahrhundert soll die Möglichkeit geboten werden, einen Überblick über die Architekturgeschichte zu gewinnen und am Einzelwerk Zugangsmöglichkeiten zu erproben.
Doch der Bereich der neuzeitlichen Architektur lässt sich nicht allein als formanalytisches Problem begreifen, vielmehr soll methodisch auch der Bedeutungsgehalt der Architektur, ihre "Sprache" erschlossen werden. Bauwerke werden daher mit schriftlichen Dokumenten aus der zeitgenössischen Architekturtheorie konfrontiert, die historischen Bedingtheiten des Bauens, wie soziale Rolle des Architekten, Auftraggebersituation und politische Dimension der Bauten ebenso behandelt werden. Die Spannbreite der Baugattungen des gewählten Zeitraums reicht von der Sakralarchitektur bis hin zum Industriebau.
Architektur ist eine stark öffentlichkeitsbezogene Kunstform, sie bietet daher auch innerhalb der heutigen Forschung eine Plattform für die unterschiedlichsten methodischen Herangehensweisen, die im Seminar diskutiert werden sollen.

 

Anmeldung:

LSF ab dem 01.03.19 ab 9.00 Uhr und Anwesenheit beim ersten Termin