Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Einführungsmodul (1. FS)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Einführung     SoSe 2019     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Scheller ,   Fößel
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 09.04.2019   
  
  VO Scheller in S07 S00 D07
 
  Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2019   
      Raum :   V15 R01 H76   V15R  
  fällt aus am 22.05.2019    Aufgrund der geringen Zahl der Anwesenden wird der Quellenkurs mit den Kursen von Herrn Wallmeyer zusammengelegt: Die beiden verbleibenden Kurse finden Mittwoch 18:00-20:00 (R12S - R12 S05 H81) und Dienstag 12:00-14:00 (R12 S05 H81) statt.
  Quellenübung
 
  Donnerstag   12:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2019   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  Fößel
 
 
 
   Kommentar:

Scheller Einführungsvorlesung (Di 14-16)

Das Spätmittelalter (ca. 1200-ca.1500) (Einführungsvorlesung)

Die Vorlesung gibt zum einen Überblick über Grundstrukturen von Politik, Gesellschaft und Kultur im Europa des Spätmittelalters (ca. 1200 – ca. 1500) und soll die zentralen Entwicklungen und Tendenzen herauspräparieren, die diese (Teil-)Epoche charakterisieren.

Literatur:

Dirlmeier, Ulf/ Fouquet, Gerhard/ Fuhrmann, Bernd: Europa im Spätmittelalter 1215-1378 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 8), München 2003; Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 9), 5. Aufl. München 2012

 

Scheller: Quellenübung (Mittw. 12 - 14)

Die Übung knüpft an die Vorlesung „Das Spätmittelalter (ca. 1200-ca.1500)“ an und thematisiert die Inhalte der Vorlesung anhand ausgewählter Quellen. Im Rahmen der Übung wird der Umgang mit verschiedenen mittelalterlichen Quellengattungen (Chronik, Urkunde, Reisebericht, etc.) und die Interpretation von Quellen mithilfe kulturgeschichtlich orientierter Quellenkritik einstudiert.

Literatur:

Brauer, Michael: Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013.

 

 

Fößel: Einführungsseminar (Do 12-16)

Das 12. Jahrhundert

Das Zeitalter der Staufer gilt als eine Zeit des Wandels und der Veränderungen: Es entstanden neue politische, gesellschaftliche und rechtliche Konzepte und Modelle. Deutschland und Italien erlebten eine Phase der engen Kooperation, aber auch der Auseinandersetzung. Das Papsttum stand auf einem neuen Höhepunkt seiner Autorität. Gleichzeitig veränderten die Kreuzzüge und Ketzerbewegungen die mittelalterliche Gesellschaft. Städte wurden gegründet und deren Bürger privilegiert. Handel und Gewerbe nahmen Aufschwung. Pilgern und Reisen kam immer mehr in Mode. Universitäten wurden gegründet und brachten neue Bildungs- und Wissenskonzepte. Geld wurde wichtig und löste das System der Naturalleistung ab. Gleichzeitig wurde Reichtum in Frage gestellt. Der Ruf nach Armut machte sich breit und führte zu neuen Weltbildern und Lebensweisen. Über dieses Themenspektrum hinaus wird eine Einführung in die Arbeitsweise des Historikers, seine Methoden und Hilfsmittel gegeben.

Literatur:

Egon Boshof: Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart 2007.

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart 42014.