Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Kommunikative Mikro-Prozesse: Konversationsanalyse - Multimodale Interaktionsanalyse - Quantifizierung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Pitsch
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.
Beginn : 11.04.2019    Ende : 11.07.2019
      Raum :   R12 T03 F87   R12T  
 
 
   Kommentar:

Will man soziale Interaktion auf der Ebene der zwischen den Interaktionsbeteiligten ablaufenden kommunikativen Mikro-Prozesse untersuchen, bietet sich die Auswahl eines methodischen Instrumentariums an, das von der Situiertheit, Interaktivität und Emergenz von Handlungen ausgeht. Daher werden wir uns im Seminar in den Ansatz der Ethnomethodologischen Konversationsanalyse vertiefend einarbeiten. Neben dem Erarbeiten der grundlegenden Prinzipien werden wir insbesondere reflektieren, inwiefern zentrale Beschreibungsdimensionen und -konzepte (z.B. ‘Overlap’, ‘Gesprächspause’, ’Sequenzialität’), die anfänglich auf der Basis von Audiodaten entwickelt worden sind, angesichts einer aktuellen auf Videodaten basierenden multimodalen Zugriffsweise weiterhin haltbar sind bzw. überdacht werden sollten. Am Beispiel ausgewählter Phänomene werden wir diesen Ansatz mit quantifizierenden Herangehensweisen vergleichen, um so Leistungsfähigkeit wie Grenzen der verschiedenen Ansätze diskutieren zu können.
Die Arbeit im Seminar beinhaltet zum einen die wöchentliche Lektüre und Diskussion ausgewählter Forschungsliteratur. Dieses wird zum anderen flankiert durch die gemeinsame Analyse von kurzen Interaktionssequenzen, in der das Herauskristallisieren von Phänomenen und der Umgang mit Fallkollektionen geübt wird. Die SeminarteilnehmerInnen sind eingeladen, hierzu – sofern vorhanden – eigene Interaktionsdaten mitzubringen.

 
   Literatur:

Sidnell, J. (2010). Conversation Analysis: An Introduction. Wiley-Blackwell.
Schmitt, R. (2015). Positionspapier. Multimodale Interaktionsanalyse. In U. Dausendschön-Gay, E. Gülich, & U. Krafft (Eds.), Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Transcript Verlag, 43-54.
Kendrick, K. H. (2017). Using conversation analysis in the lab. Research on Language and Social Interaction, 50, 1-11.
Weitere Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. 

 
   Bemerkung:

Studien- und Prüfungsleistungen: Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung des Moduls "Vertiefung Methodologie und Methoden" müssen die von den Dozenten in der 1. Sitzung bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.