Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grounded Theory    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Weiß
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   08:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2019    Ende : 12.07.2019
      Raum :   LF 052   LF  
 
 
   Kommentar:

Englischer Titel: Grounded Theory

 
   Bemerkung:

Terminplanung

Das Seminar findet normalerweise von 10 bis 12 Uhr statt, muss aber am 9.5., 6.6. und 27.6. ausfallen. Diese drei Termine werden nach Absprache mit Ihnen an anderen Donnerstagen nachgeholt.

Bitte halten Sie sich an den möglichen Blockterminen auch die Uhrzeit 8-10 Uhr und 16-18 Uhr frei. Wir stimmen dann in der ersten Sitzung ab, welche Uhrzeit Ihnen lieber ist.

Erste Sitzung: 11.4.

Weitere Sitzungen mit Option für Blockveranstaltung: 18.4. 25.4. 2.5. 16.5., 6.6. (nur 16-18 Uhr möglich), 13.6., 4.7. 11.7.

Inhalt

Die Qualitativen Methoden verfügen über eine Reihe von gut ausgearbeiteten Verfahren. Die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und die idealtypische Anwendung dieser Verfahren sind der Fachliteratur zu entnehmen. Die Anwendung dieser Verfahren setzt jedoch ein gewisses Erfahrungswissen voraus, das am besten in Forschungswerkstätten angeeignet werden kann.

Ein klassisches und sehr breit einsetzbares Verfahren ist die von Anselm Strauss und Barney Glaser entwickelte Grounded Theory. Sie zielt auf eine empirisch fundierte gegenstandsbezogene Theoriebildung ab. Dabei lässt sie sich von der Überzeugung des Pragmatismus leiten, dass jegliches Wissen als Antwort auf Handlungsprobleme entsteht. Daher wird die Grounded Theory nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der angewandten Forschung sehr breit eingesetzt. Neuere Entwicklungen umfassen die „Situationsanalyse“ von Adele Clarke, die sich stärker am Konstruktivismus orientiert und hervorzuhebt, dass Handlungsprobleme konstruiert und damit auch historisch und sozial situiert sind.

In der Veranstaltung können Sie durch die vertiefende Auseinandersetzung mit den Auswertungstechniken der Grounded Theory Schlüsselkompetenzen des qualitativen Forschens erlernen, die Ihnen auch dann nützlich sein werden, wenn Sie in eigenen Studien ein anderes qualitatives Auswertungsverfahren anwenden wollen. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Umgang von Professionellen und Betroffenen mit einer häufig vorkommenden Herzerkrankung. Wir nutzen Material, das online verfügbar ist und evt. auch Material aus dem DFG Projekt "Travelling knowledge: the glocalization of medical professional knowledge and practice" www.udue.de/know um die Methode zu erlernen. Ihre Interpretationen werden wir in der Seminargruppe im Stil einer Forschungswerkstatt diskutieren.

Das Seminar setzt grundlegendes Wissen über qualitative Forschungsmethoden voraus. Wenn Sie hier nacharbeiten müssen, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.

Das Seminar kann einfach nur als Methodenseminar belegt werden. Wenn Sie möchten, erhalten Sie aber auch Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt. Außerdem kann das Seminar gut mit dem Schwerpunktseminar "Glokalisierung von professionellem Wissen" im MA Soziologie kombiniert werden.

Leistungserwartungen und Prüfungsformen

Da das Seminar in die Forschungspraxis einführt, ist die kontinuierliche aktive Mitarbeit Voraussetzung für einen Leistungsnachweis. Damit Sie Ihre methodischen Kompetenzen Schritt für Schritt erweitern können, ist ständiges Feedback von mir erforderlich, so dass Sie eine Reihe von Auswertungsübungen termingerecht abgeben müssen.

 

 
   Module: MA Modul 2 Längsschnittdaten (MA Modul 2)