Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Demokratie und Migration    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2019     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 29  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Heins
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 09.04.2019    Ende : 09.04.2019
      Raum :   SG 158   SG  
  Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 16.04.2019    Ende : 16.04.2019
      Raum :   SG 158   SG  
  Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 07.05.2019    Ende : 07.05.2019
      Raum :   SG 158   SG  
  Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 21.05.2019    Ende : 21.05.2019
      Raum :   SG 158   SG  
  Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 04.06.2019    Ende : 04.06.2019
      Raum :   SG 158   SG  
  Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 18.06.2019    Ende : 18.06.2019
      Raum :   SG 158   SG  
  Dienstag   08:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 02.07.2019    Ende : 02.07.2019
      Raum :   SG 158   SG  
 
 
   Kommentar:
 
 
   Literatur:

Auswahl der Seminarliteratur:

Joseph H. Carens, The Ethics of Immigration, New York: Oxford University Press, 2013.

Christoph Bieber, Andreas Blätte, Karl-Rudolf Korte, Niko Switek (Hrsg.), Regieren in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 2017.

Aladin El-Mafaalani, Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2018.

 
   Bemerkung:

Gegenstand des Seminars ist der politische Streit um die Einwanderungsgesellschaft in Demokratien. In der ersten Hälfte der Veranstaltung werden das Pro und Contra offener Grenzen aus Sicht der politischen Theorie diskutiert. In der zweiten Hälfte soll dann stärker empirisch und politiknah gefragt werden, welche Gründe Bürger und Politiker haben, um für oder gegen Einwanderung zu sein, welche Rolle das besondere Problem des Flüchtlingsschutzes spielt, wie sich Migration steuern lässt und wie die Integration vor Ort verbessert werden kann.

Erwartet werden die Bereitschaft, auch englischsprachige Aufsätze und Bücher zu lesen sowie sich aktiv an der Seminardiskussion zu beteiligen. Die Prüfungsleistung besteht in der Präsentation und engagierten Diskussion von Texten zum Thema des Seminars.

 
   Module: Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 2 (WP AB 2)