Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2019/20
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
BK Grundlagen der philosophischen Texterarbeitung (vormals "Lesen und Wissenschaftliches Arbeiten")
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2019/20
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Gräfrath
,
Weisser-Lohmann
,
Ender
,
Hommen
,
Lohmar
,
van Riel
,
Marjanovic
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
V15 R03 H55
V15R
|
|
Gräfrath
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
V15 R04 G90
V15R
|
|
fällt aus am 14.10.2019
Der Kurs beginnt am 21.10.2019.
|
|
fällt aus am 28.10.2019
Die heutige Sitzung beginnt etwas später.
|
|
Marjanovic
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
SM 311
S - M
|
|
fällt aus am 09.12.2019
Der Kurs beginnt am 21.10.2019.
|
|
Weisser-Lohmann
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
V15 R03 H82
V15R
|
|
fällt aus am 19.11.2019
Entfällt
|
|
Ender
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
T03 R02 D82
T03R
|
|
fällt aus am 29.10.2019
|
|
Lohmar
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
T03 R04 D10
T03R
|
|
fällt aus am 07.01.2020
1) Ein frohes neues Jahr zusammen. 2) Morgen muss das Seminar wg. Krankheit entfallen. 3) Ergebnisse der Essays werden heute Abend in anonymer Form im Semesterapparat veröffentlicht. Gruss, RvR
|
|
van Riel
|
|
|
Gruppe:
|
G7
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 45 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
V15 R03 H60
V15R
|
|
fällt aus am 18.10.2019
Aufgrund eines Feueralarms im Gebäude V15 muss die heutige Sitzung leider ausfallen.
|
|
Hommen
|
|
|
|
Kommentar: |
Die Lektüre philosophischer Texte ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden. Diese resultieren u.a. daraus, dass die Gedankenführung in typisch philosophische Texten häufig auf unterschiedlichen Ebenen operiert und neben Argumenten für bestimmte Thesen auch methodologische Reflexionen und Kommentare zur Dialektik einer Debatte enthalten. Die Lektüre philosophischer Texte erfordert deshalb eine aktive konstruktive Auseinandersetzung mit dem Text. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Techniken der Rekonstruktion von Argumenten, aber auch der Rekonstruktion von umfassenderen Gedankenführungen zu. Diese und andere Grundlagen der konstruktiven Erarbeitung eines philosophischen Textes stehen im Mittelpunkt dieses Methodenkurses. |
|
Literatur: |
G1 (Gräfrath):
Anzuschaffendes Buch:
Hubert Schleichert (Hrsg.), Von Platon bis Wittgenstein: Ein philosophisches Lesebuch (C.H. Beck).
Der anzuschaffende Text muß rechtzeitig besorgt werden, ist aber nicht bei allen Internet-Buchhändlern zu finden. Er ist aber zum Beispiel erhältlich über www.buchhandel.de sowie natürlich über den örtlichen Buchhandel.
G2 (Marjanovic):
Hubert Schleichert: Von Platon bis Wittgenstein. Ein philosophisches Lesebuch. 3. Auflage. 2003. München: C.H. Beck.
G5 (Lohmar):
Pfister, Jonas: Klassische Texte der Philosophie. Ein Lesebuch. Stuttgart: Reclam.
G6 (van Riel):
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
|
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M2: BK B.A. LA HRSGe: M2: BK B.A. (ab WS 2012/13): M2: BK |
|