Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Urbane Identität im Ruhrgebiet - Cr. 2-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 2-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Friedrichs
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:15  -  11:45    wöch.
Beginn : 14.10.2019    Ende : 27.01.2020
      Raum :   LB 117   LB  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Was heißt „Urbanität“? Wissenschaftlich erforschen kann man sie wohl nur begrenzt. Ist es Kunst? Oder nur ein Gefühl? Niethammer sagt: „Urbanität hat etwas Aufregendes und Grandioses an sich, etwas was über sich hinausweist … lokales Konzentrat von Weite … Boulevard, Park, Museen, Theater, mit einem Flair von Patriziertum … weitläufig und gebildet.“ Mit einem Satz: Urbanität ist der Gegensatz zur Provinz. Urbanes „leuchtet“. Industriestädte leuchten aber nicht – wenn man von den nächtlichen Feuern ihrer Hochöfen absieht. Sie sind grau, besitzen also keine urbane Identität? In den gelungenen Varianten ihrer Gestaltung spiegelt sich jedoch Arbeiterromantik ebenso wenig wie in ihren Museen und Denkmälern – so wichtig sie im einzelnen auch sein mögen. Selbst die wachsende Größe der Städte hat für das Bewusstsein urbaner Identität im „Revier“ nur wenig bewirkt. Wohl aber das nicht verordnete sondern erfahrene Miteinander von Nachbarschaften, gegenseitiger Hilfe und dem Selbstversorger-Schrebergarten hinter dem Haus; von z.T. handgreiflichen Auseinandersetzungen, die dann doch „nicht so gemeint“ waren, bis zur Unterstützung in der Not, handwerklich und mental; vom „Kröhsken“ bis zur Silbernen Hochzeit, an der die ganze Siedlung mit Buttercremetorte, Kartoffelsalat und einer „Pulle“ Bier teilnahm. So etwas kann nur begrenzt wissenschaftlich erforscht werden – es muss erlebt und erzählt werden. Erst dann kann Forschung beginnen.

Literaturbasiert wird zunächst gefragt, warum der Identitätsbegriff nun auch auf den sozialen Raum bezogen wird und nicht im Psychologischen und Sozialanthropologischem verblieben ist. Sodann sollen Alltagserfahrungen und -verarbeitungen der besonderen Vielfalt der „Ruhrgebietskultur“ anhand von Erinnerungsinterviews als Forschungsinstrumente kenntlich gemacht werden. Die Bearbeitung sozio-kultureller Identität im Ruhrgebiet mit Methoden der sogenannten „oral history“ in Zeiten starker Kontinuitätsbrüche wird schließlich mit den Erkenntnissen historiographischer Realgeschichte konfrontiert.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage die historischen, politischen und sozialen Entstehungs- und Lebensbedingungen der Region, in der ihr Studium stattfindet, zu begreifen. Sie verstehen, dass die urbane Regionalität des Ruhrgebiets eine in Europa einzigartige Form und Ausdrucksweise besitzt, und wie diese Regionalkultur wissenschaftlich erforscht wird.

 
   Literatur:

SemApp. 7, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Anmeldefrist ab dem 18.09.2019

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und entweder Protokoll (über eine Doppelstunde, 2-seitig; 2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (ca. 1-seitig zur Ausgabe im Seminar; 3 Cr.), oder große Hausarbeit (15-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur; 4 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Protokoll bzw. Referat bzw. Hausarbeit

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.