Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2019/20
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
MA-SE Moralphilosophie: Quellen von Normativität
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2019/20
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Hiekel
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 16.10.2019
Ende : 29.01.2020
|
|
Raum :
V15 R01 H63
V15R
|
|
|
Kommentar: |
Es gibt verschiedenen Ansätze darüber, worauf normative Verpflichtungen fußen und woher deren Autorität stammt. In Bezug auf diese Quellen von Normativität liegen z. B. Ansätze voluntaristischer oder realistischer Art sowie solche des reflektiven Befürwortens oder solche, die sich auf den Gedanken der Autonomie berufen, vor. Christine Korsgaard diskutiert diese in ihrem Werk ‚The Sources of Normativity‘ und entfaltet und verteidigt darauf aufbauend einen eigenen Ansatz. Der Korsgaardsche Ansatz wird von G.A. Cohen, R. Geuss, T. Nagel und B. Williams im selbigen Buch kommentiert. Wir werden uns im Seminar sowohl mit der Argumentation Korsgaards als auch mit den Kommentaren der anderen Autoren beschäftigen, diese rekonstruieren und kritisch reflektieren. |
|
Literatur: |
Christine M. Korsgaard: The Sources of Normativity. Cambridge 1996 |
|
Bemerkung: |
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie |
|