Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literaturhistorische Seminare    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2019/20     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Jung ,   Meirose ,   Schlicht ,   Wesche ,   Doliva ,   Hermes ,   Kostial ,   Lippert ,  
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2019    Ende : 18.10.2019
      Raum :   S06 S00 B41   S06S  
  Meirose, Astrid:VORBESPRECHUNG Erzählungen der Romantik
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.11.2019    Ende : 09.11.2019
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
  Meirose, Astrid: Erzählungen der Romantik
 
  Sonntag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.11.2019    Ende : 10.11.2019
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
  Meirose, Astrid: Erzählungen der Romantik
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.11.2019    Ende : 23.11.2019
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
  Meirose, Astrid: Erzählungen der Romantik
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.10.2019    Ende : 29.01.2020
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  Wesche, Dr. Jörg: Kafkas Erzählungen
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-C.02.12   Weststadttürme  
  Lippert, Maximilian: Politische Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-A.02.04   Weststadttürme  
  Kostial, Vera: Die (Groß)Stadt in der Literatur
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-C.02.12   Weststadttürme  
  Hermes, Dr. Stefan: Jakob Michael Reinhold Lenz
 
 
   Gruppe:
G8   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   V13 S03 C34   V15S  
  fällt aus am 15.10.2019    Die erste Sitzung findet am 22. Oktober statt.
  Doliva, Lydia: Fluchen literarisch
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  fällt aus am 14.11.2019    Das Seminar von Prof. Jung fällt heute wegen der stud. Vollversammlung aus!
  Jung, Prof. Dr. Werner: Es geht um den Realismus
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   A-113   A  
  Schlicht, Dr. Corinna: Romantik; Kommentar und Literatur s.u.
 
 
 
   Kommentar:

Werner Jung: Es geht um den Realismus

In dieser Veranstaltung soll es uns darum gehen, die seit dem mittleren 19. Jahrhundert grassierenden (z. T. überaus divergierenden) poetologischen Vorstellungen darüber, was unter Realismus zu verstehen ist, kennenzulernen. Ein Reader wird die Texte zur Verfügung stellen. Ein detaillierter Lektüre- und Verlaufsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

 

Jörg Wesche: Kafkas Erzählungen

Das Seminar führt in Kafkas Erzählwerk ein. Gelesen werden neben den berühmten Texten (u.a. "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Ein Landarzt", "Der Bau") auch Kurzgeschichten (z.B. "Der Nachbar", "Der Schlag ans Hoftor") sowie aus dem Romanwerk das Fragment "Der Verschollene". Dabei sollen neben der genauen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln wiederholenden Textlektüre methodische Fragen der Textinterpretation, erzähltextanalytische Überlegungen und Möglichkeiten der literaturhistorischen Kontextualisieung im Zentrum stehen.

Zur Anschaffung aus Reclams Universalbibliothek empfohlen:

- Franz Kafka: Erzählungen (ISBN: 978-3-15-009426-6)

- Franz Kafka: Der Verschollene (ISBN: 978-3-15-009688-8)

- Oliver Jahraus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen (ISBN 978-3-15-017636-8)

Zur Einführung:

- Michael Müller (Hg.). Interpretationen. Franz Kafka: Romane und Erzählungen (ISBN: 978-3-15-017521-7)

- Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (ISBN 978-3-476-02167-0)

Bitte lesen Sie Kafkas "Das Urteil" bis zum Vorlesungsbeginn!

 

Astrid Meirose: Erzählungen der Romantik - Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich!

Gesellschaftliche Umbrüche und Neuordnungen kennzeichnen die Situation des Menschen um 1800. Die von der Aufklärung verheißene Autonomie des Subjekts erweist sich als nicht einlösbar. Das unter dem Primat der Vernunft ausgeschlossene Irrationale, Zufällige taucht in der Literatur in Form von Doppelgängern, Träumen, Automaten oder Naturkatastrophen wieder auf.

Das Seminar will zum einen die Frage der (bedrohten) Identität im Diskurs von Vernunft/Wahnsinn herausarbeiten, zum anderen soll gezeigt werden, wie sich über die Erzähl-/Zeichenstrategien das Irrationale (Unbewusste) über eine Ordnung des Raumes in den Text einschreibt.

Zum Seminarbeginn sollten u.a. gelesen sein: Ludwig Tieck: Der Runenberg (Reclam), E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke von Falun (Reclam), E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (Reclam), Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (Reclam).

 

Vera Kostial: Die (Groß)Stadt in der Literatur

Städte sind gleichermaßen Entstehungs- wie Handlungsort für Literatur, kulturelle Zentren, Orte des Wandels und Sehnsuchtsräume. In einem mehrere Epochen der neueren deutschen Literatur umspannenden Überblick behandelt das Seminar eine Reihe von Texten, die das 'Konzept (Groß)Stadt' zum Thema machen.
Die Bereitschaft zur umfangreichen Lektüre und aktiven Diskussion wird vorausgesetzt!
Anzuschaffen ist: Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz (empfohlen wird die Taschenbuchausgabe des Fischer-Verlags). Die gesamte Literaturliste sowie die Teilnahmebedingungen werden in der ersten Sitzung besprochen.

 

Lydia Doliva: Fluchen literarisch

HINWEIS: Das Seminar ist voll (auch wenn die LSF-Belegzahlen dies nicht abbilden).

Das Fluchen kann sowohl im Sinne eines performativen Akt des Verfluchens als auch des Beschimpfens verstanden werden. Im Seminar wird untersucht, inwiefern das Fluchen inhaltlich als Motiv oder formal als Teil einer monologischen bzw. dialogischen Konfliktsprache in der ausgewählten Literatur Verwendung findet. Gegenstand sind u. a. Werke von Andreas Gryphius, Zacharias Werner oder Karl Phillip Moritz.

Zur Anschaffung:

  • Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. (ISBN: 978 3150192689)
  • E. T. A. Hoffmann: Der goldene Topf (ISBN: 978 3518188316)

Weitere Literatur sowie Teilnahmebedingungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Maximilian Lippert: Politische Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts

„Ein garstig Lied! Pfui! ein politisch Lied“, lässt Goethe den Zecher Brandner in seinem Faust I ausrufen und verweist damit auf den schweren Stand, welchen die Symbiose aus Poesie und Politik, Dichtung und Tendenz innerhalb der deutschen Literaturrezeption bis heute zuweilen innehat. Dabei gehört die politische Lyrik zu den ältesten lyrischen Gattungen und hat im Laufe ihrer Geschichte eine Vielfalt an Formen und Schreibweisen ausgebildet. Auch in der neueren deutschen Literatur sind lyrische Texte immer wieder genutzt worden, um Einfluss auf Memorialkultur, öffentliche Meinungsbildung oder konkrete politische Zustandsveränderungen zu nehmen. Im Seminar sollen nach einer einleitenden Beschäftigung mit begrifflichen, theoretischen, systematischen und methodischen Fragen exemplarisch einige Texte des 19. und 20. Jahrhundert in den Blick genommen werden. Schwerpunkte bilden dabei patriotische Lieder der Befreiungskriege, sozialkritische Gedichte des Vormärz, sozialistische Dichtung von der Industrialisierung bis in die Weimarer Republik sowie Protestlyrik der 1960er Jahre, bevor abschließend ein Blick auf aktuelle politische Deutschrap-Lyrics geworfen wird. Dabei sind stets auch die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse und Entwicklungen von Interesse. Neben literaturgeschichtlichem Wissen stehen außerdem Methoden der Lyrikanalyse sowie Formfragen im Fokus.

Ein Reader mit den Texten, die das Lektürekorpus für das Seminar bilden, wird zur Verfügung gestellt. Weitere zu bearbeitende Literatur sowie Teilnahmebedingungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Stefan Hermes: Jakob Michael Reinhold Lenz
Während Lenz’ Œu­v­re von der Literaturwissenschaft lange Zeit weithin ignoriert wurden, kann davon heute keine Rede mehr sein. Allerdings gilt das Interesse noch immer vornehmlich den Dramen Der Hofmeister (1773) und Die Soldaten (1776). Im Seminar wollen wir indes den Versuch unternehmen, uns einen ersten Überblick über das facettebreiche Gesamtwerk dieses Autors zu verschaffen. Zu diesem Zweck werden wir neben den schon genannten Texten auch die weniger populären, aber nicht minder interessanten Dramen Der neue Menoza (1774) und Der Engländer (1776) untersuchen. Überdies wollen wir uns ausgewählten Gedichten, dem unvollendeten Briefroman Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden (1776) und einigen expositorischen Schriften Lenz’ zuwenden, vor allem seinen Anmerkungen übers Theater (1774). Bei unserer Auseinandersetzung mit Lenz wird es darauf ankommen, die schillernde Komplexität eines Schreibens nachzuvollziehen, das sich im Spannungsfeld von aufklärerischem Denken und tiefer Aufklärungsskepsis, von subjektivistischer Empfindsamkeit und rigoroser Gesellschaftskritik vollzieht. Insgesamt verfolgt das Seminar das Ziel, in das Werk eines wichtigen Autors und dessen historisch-politischen Kontext einzuführen; zugleich werden die bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Dramen-, Lyrik- und Erzähltextanalyse zu vertiefen und zu erweitern sein.
Bitte schaffen Sie im Vorfeld die folgende Ausgabe an: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke, hg. von Friedrich Voit, Stuttgart 1992ff. (€ 12). 

 

Corinna Schlicht: Romantik
Wir wollen uns anhand verschiedener Texte unterschiedlicher AutorInnen (und unterschiedlicher Gattungen) die spezifische Ästhetik, die Programmatik, die Denkhorizonte und die Themenfelder der Romantik erarbeiten. Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und zur aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt. Folgende Bücher kaufen Sie sich sich bitte und bereiten Sie sie zum Vorlesungsstart vor. Nutzen Sie die vorlesungsfreie Zeit!
Seminarliteratur:
Märchen der Romantik. Hrsg. von Paul-Wolfgang Wührl. Fischer Taschenbibliothek.
Karoline von Günderrode: Gedichte, Prosa, Briefe. Reclam.
Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Reclam.
Für den literarhistorischen Hintergrund sollten Sie unbedingt mindestens eine literaturgeschichtliche Einführung lesen. Ich empfehle folgendes Buch: Monika Schmitz-Emans: Einführung in die Literatur der Romantik (Germanistik kompakt). 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.