Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Sprachdidaktik Deutsch    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2019/20     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Voßkamp ,   Behrens ,   Morek
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   18:00  -  20:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2019    Ende : 29.01.2020
      Raum :   A-B02   A  
  Behrens, Dr. Ulrike (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.10.2019    Ende : 30.01.2020
      Raum :   A-B02   A  
  Behrens, Dr. Ulrike (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.10.2019    Ende : 23.10.2019
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
  Voßkamp, Dr. Patrick
 
  Freitag   09:00  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.11.2019    Ende : 22.11.2019
      Raum :   S05 R03 H20   S05R  
  Voßkamp, Dr. Patrick
 
  Freitag   09:00  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.12.2019    Ende : 06.12.2019
      Raum :   T03 R01 C24   T03R  
  Voßkamp, Dr. Patrick
 
  Freitag   09:00  -  15:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.01.2020    Ende : 24.01.2020
      Raum :   T03 R01 C24   T03R  
  Voßkamp, Dr. Patrick
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R12 R06 A93   R12R  
  Morek, Prof. Dr. Miriam (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
 
   Kommentar:

ACHTUNG: Bitte beachten Sie bei der Angabe Ihrer Prioritäten folgende Punkte: 
3 ECTS "Inklusion" nur in Gruppe 2 und 3 (Behrens)

Dr. Ulrike Behrens: Die möglichst treffende individuelle Diagnose der bei Schülerinnen und Schülern vorhandenen Lesefähigkeiten gilt als wichtige Voraussetzung gezielter und wirksamer Förderung, insbesondere in immer heterogener werdenden Lerngruppen (nicht nur) unter den Vorzeichen inklusiven Unterrichts. Im Seminar werden auf der Basis von Modellen der Lesekompetenz Testverfahren und -instrumente vorgestellt, ausprobiert und analysiert. Die Studierenden tragen aktiv zur Seminargestaltung bei, indem sie einzelne Verfahren praktisch erproben und im Seminar vorstellen. Gemeinsam werden Ideen für passgenaue Fördermaßnahmen gesammelt und diskutiert. Generelle Ziele s. auch Modulhandbuch. Das Seminar enthält 3 ECTS Inklusion. Bitte prüfen Sie Ihren "Bedarf", wenn Sie bei Anmeldung Ihre Prioritäten angeben. 

 

Dr. Patrick Voßkamp: In diesem Blockseminar steht die multimodale Kommunikationsform des Präsentierens im Mittelpunkt. Zentral ist die Frage danach, ob das Präsentieren dazu genutzt werden kann, bildungssprachliche Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Denn das mündliche Präsentieren stellt nicht allein eine Möglichkeit dar, Schülerinnen und Schüler während des institutionellen Ereignisses Unterricht aus der „massenhaften Kommunikationssituation“ (Ehlich 1981) heraustreten zu lassen. Beim Präsentieren wird ihnen zudem Raum überlassen, in der epistemischen Rolle der „Experten“/„Wissenden“ selbstständig längere, übersatzmäßige Einheiten zu strukturieren und sich im Umgang mit literaten Strukturmerkmalen zu erproben. Insbesondere die schülerseitig zu produzierenden explanativen Diskurseinheiten sind in diesem Kontext zu erwähnen. Wenn mit Morek & Heller (2012: 93) bildungssprachliche Praktiken definiert werden als „die (vorzugsweise in Bildungsinstitutionen) situierten, mündlichen wie schriftlichen sprachlich-kommunikativen Verfahren der Wissenskonstruktion und -vermittlung, die stets auch epistemische Kraft entfalten (können) und zugleich bestimmte bildungsaffine Identitäten indizieren“, dann tritt das Potential von Präsentationen im Unterricht bereits zutage. Denn „[g]ut angeleitetes Lernen durch Lehren verspricht besonders eindrückliche und nachhaltige Effekte im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung, das sprachliche und inhaltliche Lernen“ (Baurmann & Berkemeier 2014: 8). Damit stellt das Präsentieren eine Schlüsselqualifikation auch für das fachliche Lernen dar, indem schülerseitige Präsentationen als Teil der institutionellen Wissensvermittlung gesehen werden.

 
   Literatur:

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 
   Bemerkung:

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.