Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Exemplarische Textanalyse KJL (Nur Grundschule)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2019/20     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Oeste ,   Hopp ,   Kurwinkel ,   Behrend
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.10.2019   
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  fällt aus am 12.11.2019    Erkrankung der Dozentin
  Hopp: KJL im Wandel der Zeit
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT
Beginn : 18.10.2019    Ende : 18.10.2019
      Raum :   T03 R01 C24   T03R  
  Gierke: Düstere Erzählungen: Preußlers „Krabat" und Hoffmanns "Der goldne Topf“
 
  Samstag   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 26.10.2019    Ende : 26.10.2019
      Raum :   V15 S05 D16   V15S  
  Gierke: Düstere Erzählungen: Preußlers „Krabat" und Hoffmanns "Der goldne Topf“
 
  Sonntag   09:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 27.10.2019    Ende : 27.10.2019
      Raum :   V15 S05 D16   V15S  
  Gierke: Düstere Erzählungen: Preußlers „Krabat" und Hoffmanns "Der goldne Topf“
 
  Samstag   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 16.11.2019    Ende : 16.11.2019
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
  Gierke: Düstere Erzählungen: Preußlers „Krabat" und Hoffmanns "Der goldne Topf“
 
  Sonntag   09:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 17.11.2019    Ende : 17.11.2019
      Raum :   S05 T03 B94   S05T Hörsaalzentrum  
  Gierke: Düstere Erzählungen: Preußlers „Krabat" und Hoffmanns "Der goldne Topf“
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.       Raum :   A-B05   A  
  Oeste
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.       Raum :   V15 S04 C63   V15S  
  fällt aus am 13.11.2019    (Gruppe 3) Prof. Kurwinkel: Ausfall wegen Krankheit
  Kurwinkel
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   WST-A.02.04   Weststadttürme  
  fällt aus am 14.11.2019    Erkrankung der Dozentin
  Hopp: KJL im Wandel der Zeit
 
 
 
   Kommentar:

Hinweise zu den einzelnen Seminaren:

 

Kommentar zur Veranstaltung von Frau Gierke: "Düstere Erzählungen"

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich.

 Die Literatur ist voll von düsteren Erzählungen. Dabei werden die Ängste und Nachtseiten des Menschen ausgeleuchtet. Das Böse oder Bedrohliche tritt dabei in verschiedenen Formen auf. Während der jugendliche Krabat („Krabat“ 1971) einen Teufelsbund eingeht, gerät der Student Anselmus („Der goldne Topf“ 1814) in den Kampf zwischen guten und bösen Mächten. Während Hoffmann mit „Der goldne Topf“ ein „Märchen aus der neuen Zeit“ schreibt, nimmt Preußler mit seinem Jugendroman „Krabat“ Bezug auf eine Sage. Im Seminar werden wir den Schwerpunkt auf die Textanalyse legen, gleichwohl uns aber auch die Gattungen der beiden Texten ansehen. Geht es am ersten Blockwochenende vor allem um die Erarbeitung der Grundlagen der Erzähltheorie, so wird am zweiten Blockwochenende Raum für Referate sowie für die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sein.

 Zur Anschaffung:       E.T.A. Hoffmann „Der goldne Topf“ Stuttgart: Reclam, 2017.

                                   (ISBN: 9783150001011)

                                   Otfried Preußler „Krabat“ München: dtv, 2008.

                                   (ISBN: 9783423252812)

 Literaturempfehlungen:

Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV, 2004.

Moenninghoff, Burkhardt/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, 17. Aufl., Paderborn: Fink, 2015.

Martinez, Matias/ Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10. Aufl., München: Beck, 2016.

 

Kommentar zur Veranstaltung von Frau Dr. Hopp (Gruppen G4 und G5): "KJL im Wandel der Zeit"

Anhand ausgewählter Werke namhafter AutorInnen der Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts werden wichtige Gattungen, Strömungen und Themen der Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch beleuchtet.

Es wird von den TeilnehmerInnen die Lektüre aller im Fokus stehenden Primär- und Sekundärtexte sowie die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Teilnahme am Seminargeschehen erwartet.

Weitere Studienleistungen: Teilnahme an einer Expertengruppe zu einem ausgewählten Primärtext sowie die Bearbeitung eines kleineren Schreibauftrages.

Folgende Primärtexte stehen im Fokus: 

  • Emil und die Detektive (Kästner 1929)
  • Mehr von uns Kindern aus Bullerbü (Lindgren dt. 1955)
  • Das kleine Gespenst (Preußler 1966)
  • Mit Kindern redet ja keiner (Boie 1990)
  • Rico, Oskar und die Tieferschatten (Steinhöfel 2008)
  • Wie man unsterblich wird (Nicholls 2008)
  • Für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierte Bilderbücher

Im Moodle-Kursraum zum Seminar wird eine Auswahl von Sekundärliteratur zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminarsitzungen im Volltextformat zur Verfügung gestellt.

Die Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben erfolgt sowohl im Seminarverlauf (anhand verschiedener Übungen zur Literaturanalyse und -recherche sowie zur Reflexion bereits vorliegender Forschungen) als auch in einem Workshop der Schreibwerkstatt.

Hinweise zur Seminarzulassung:

Die endgültige Verteilung der Seminarplätze erfolgt in der ersten Sitzung, wenn aufgrund unentschuldigten Nichterscheinens frei gewordene Plätze an anwesende Interessierte vergeben werden.
Sollten Sie wider Erwarten nicht berücksichtigt werden können, besuchen Sie bitte die Sondersprechstunde unseres Kustodiats (24.10.2019, von 10-11 Uhr in WST-B.03.03).

Bitte sehen Sie von Mailanfragen in diesem Zusammenhang ab!

 

Kommentar zur Veranstaltung von Frau Dr. Oeste: "Salah Naoura und seine Kinder- und Jugendliteratur"

Salah Naoura, 1964 in Berlin geboren, gehört derzeit zu den führenden deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren. Mit Veröffentlichungen im Bereich der Kinderlyrik, mit Bilderbüchern und Erstlesebüchern sowie komischen Kinder- und Jugendromanen deckt er ein breites Spektrum der Kinder- und Jugendliteratur ab. Viele seiner Bücher haben bereits als Klassenlektüre Einzug in die Schulen gehalten. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus dem Œuvre Naouras gelesen, exemplarisch untersucht und im Hinblick auf Thematik und Motivik sowie Gattungsmerkmale analysiert werden. Dabei werden die in der Einführungsveranstaltung vorgestellten Theorien und literaturwissenschaftlichen Verfahren aufgegriffen und praktisch angewandt.

Folgende Primärtexte sind verpflichtend für das Seminar anzuschaffen und zu lesen:

-        Naoura, Salah: SuperHugo starte durch (Oetinger Verlag 2019; bitte achten Sie unbedingt auf den richtigen Untertitel und darauf, die Auflage von 2019 zu erwerben!)

-        Naoura, Salah: Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums (in einer beliebigen, kostengünstigen Fassung; bitte achten Sie auf den richtigen Untertitel!!!)

Die Texte müssen zu den relevanten Sitzungen in Buchform vorliegen!

Sekundärliteratur wird über Moodle angegeben bzw. bereitgestellt.

Folgende Erwartungen richten sich an die SeminarteilnehmerInnen (verbindliche Studienleistungen!):

-        Fristgerechtes Einloggen in den entsprechenden Moodle-Kursraum

-        Beschaffung und Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur

-        Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzung sowie regelmäßige und aktive Teilhabe an den Präsenzveranstaltungen

-        Kleinere Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Erwerb des Bibliothekscheins

Die Modulabschlussprüfung erfolgt im Rahmen einer Hausarbeit von 22.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (+/- max. 10%).

Wichtige Hinweise zur Zulassung:

Wenn Sie diese Veranstaltung gerne besuchen möchten, aber offiziell über LSF nicht zugelassen wurden, kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung. Freie Seminarplätze werden dort nach Dringlichkeit und/oder Fachsemesteranzahl vergeben. Bitte sehen Sie von Mailanfragen im Vorfeld ab.

Sofern Sie über LSF zugelassen wurden, aber in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verwirken Sie Ihren Platz, der dann anderweitig vergeben wird!!!

 

 

 

 

 
   Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
   Bemerkung:

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bitte sehen Sie möglichst von Mehrfachanmeldungen ab, denn je kleiner (bzw. realistischer) die Anmeldekohorte pro Seminarangebot, desto höher ist für jede/n Einzelne/n die Wahrscheinlichkeit der Zulassung im favorisierten Seminar. Mehrfachanmeldungen garantieren keine Loszulassung.