Hier die Kommentare der Einzelseminare:
Morek, Prof. Dr. Miriam:
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden des Grundschullehramts im Lernbereich Sprachliche Grundbildung auf den Deutschunterricht in inklusiven Klassen vorzubereiten. Zu diesem Zweck werden zum einen gesellschaftliche und rechtliche Aspekte von Inklusion im deutschen Bildungssystem, grundlegende Kenntisse sonderpädagogischer Förderbedarfe sowie Konzepte inklusiven Unterrichts thematisiert. Zum anderen stehen Diagnose und Förderung im Bereich schriftsprachlicher Fähigkeiten (Lesen, Schreiben) im Zentrum des Seminars. Die Studierenden lernen auf Basis ausgewählter Verfahren quantitative und qualitative Möglichkeiten der Diagnostik z.B. von Rechtschreib- und Lesefähigkeiten kennen. Anhand exemplarischer Bereiche sollen Zugänge zu einem differenzierenden und dennoch gemeinsamen Unterricht erarbeitet werden.
N.N. (WMA TK):
Oeste, Dr. Bettina:
Die didaktischen und pädagogischen Fachdiskurse sind derzeit stark von der s.g. Heterogenitätsdebatte bestimmt. Im Seminar wollen wir den Inklusionsbegriff zunächst auf einer theoretischen und rechtlichen Ebene untersuchen und seine Relevanz für den Deutschunterricht der Grundschule herausstellen.
Auf dieser Basis sollen im weiteren Verlauf des Seminargeschehens einzelne Teilaspekte von Inklusion und Heterogenität beleuchtet und in ihrer Bedeutung für den Schulalltag hinterfragt werden. Dazu gehören die Dimensionen allgemeiner Heterogenität genauso wie die Ausprägungen möglicher (sonderpädagogischer) Förderbedarfe. Es wird um unterschiedliche Lernschwächen und Diagnoseverfahren sowie um Möglichkeiten der Differenzierung in unterschiedlichen Settings des Sprach- und Literaturunterrichts der Grundschule gehen.
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilhabe am Seminargeschehen.
Einzelne Themenblöcke sind von den Studierenden in Arbeitsgruppen vorzubereiten und zu präsentieren.
Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine Klausur in der Vorlesung zur Fachdidaktik für die Grundschule, in der anteilig Fragen zum Inklusionsseminar gestellt werden.
Die Veranstaltung ist moodlebasiert.
Hinweise zum Moodle-Kursraum und zur benötigten Literatur erfolgen in der ersten Sitzung.
Wichtiger Hinweis: Sofern Sie diese Veranstaltung besuchen möchten, aber keine Zulassung über LSF erhalten haben, kommen Sie bitte in er ersten Vorlesungswoche in die Sitzung. Überzählige Plätze werden dort vergeben. Umgekehrt verwirken Studierende, die an diesem Termin unentschuldigt fehlen, ihre Zulassung!
Wegholz, Mirja:
Im Seminar werden grundschulrelevante Themen der Inklusion möglichst praxisnah angesprochen:
-Entwicklung der Inklusion in Deutschland
-Diagnostik und Förderung (z.B. LRS)
-Förderschwerpunkte des sonder-pädagogischen Unterstützungsbedarfs
-Differenzierung von Unterrichtsmaterial und in der Leistungsbewertung
-Teamteaching in multiprofessionellen Teams
- schwierige Elterngespräche führen
Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Blockterminen wird die Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und die vorbereitende Lektüre zur Verfügung gestellter Texte erwartet. |