Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
GRUNDLAGENMODUL Mittelalter (3. FS)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Proseminar     WiSe 2019/20     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Fößel ,   Czock ,   Ludwig
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 15.10.2019   
  
  VO Fößel (R14 R02 B07)
 
  Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.10.2019   
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  fällt aus am 04.12.2019    Leider muß das Seminar ausfallen. Den veränderten Verlaufsplan entnehmen Sie bitte dem Semesterapperat.
  PS Czock
 
  Donnerstag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 50 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.11.2019    Ende : 07.11.2019
      Raum :   V13 S00 D50   V15S  
  ÜB (Block) Fößel
 
  Freitag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 08.11.2019    Ende : 08.11.2019
      Raum :   V13 S00 D50   V15S  
  ÜB (Block) Fößel
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 09.11.2019    Ende : 09.11.2019
      Raum :   R12 V01 D20   R12V  
  ÜB (Block) Fößel
 
  Dienstag   09:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 04.02.2020    Ende : 05.02.2020
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  Fößel (Vertretung Czock)
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 15.10.2019   
  
  VO Fößel (R14 R02 B07)
 
  Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2019   
      Raum :   R12 R05 A84   R12R  
  fällt aus am 21.10.2019    Proseminar muss leider entfallen!
  PS Ludwig
 
  Montag         wöch.   
  ÜB Fößel s. Gruppe 1 (Block)
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 15.10.2019   
  
  VO Fößel (R14 R02 B07)
 
  Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.10.2019   
      Raum :   R12 R07 A69   R12R  
  PS Ludwig
 
  Montag         wöch.   
  ÜB Fößel s. Gruppe 1
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1:

VO Fößel Mittelalter "Einführung in die Geschichte des Mittelalters"                               

Di 12-14   (R14 kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, den prägenden Strukturen und Entwicklungen. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Grundlagen. Exemplarisch werden einschlägige Quellen und Forschungsdebatten vorgestellt.

Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter Quellen vertieft werden.

Literatur:         

Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015       

 

Czock  

Proseminar Mittelalter          

Mi 14-16

Die Christianisierung im Frühmittelalter

Die Christianisierung ist ein historisch facettenreicher Prozess, der seit der Spätantike die Gestaltung der politischen Ordnung sowie die gesellschaftliche und kulturelle Formation des werdenden Europa maßgeblich beeinflusst hat. Das Seminar soll anhand von Quellen diskutieren und analysieren, welchenVerlauf die Christianisierung nahm sowie die Entwicklung des Christentums im Frühmittelalter nachzeichnen. Letztlich soll so gezeigt werden, welche zentrale gesellschaftliche Relevanz Christianisierung und Christentum im Frühmittelalter hatten. Ebenso vermittelt das Seminar grundlegende Techniken und Arbeitsweisen des Historikers.

Einführende Literatur:

Brown, Peter: The Rise of Western Christendom, 2. erw. Aufl., Oxford 2003.

Stiegemann, Christoph/ Kroker, Martin/ Walter, Wolfgang (Hrsg.): CREDO: Christianisierung Europas im Mittelalter, 2 Bde., Petersberg 2013.

von Padberg, Lutz E.: Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998.

 

 

Fößel

Übung Mittelalter 

Blockveranstaltung

Quellenübung: Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250)

Kaiser Friedrich II. (1194-1250) ist von Zeitgenossen und historischer Forschung höchst widersprüchlich beurteilt worden. Umso wichtiger ist es, die Kriterien historischer Urteilsbildung stets neu zu reflektieren und an den Quellen zu überprüfen. Unter diesem Gesichtspunkt sollen in gemeinsamer Lektüre ausgewählte Texte interpretiert werden.

Einführende Literatur:

Hubert Houben, Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos, Stuttgart 2008.

 

Gruppe 2:

 

VO Fößel Mittelalter "Einführung in die Geschichte des Mittelalters"                               

Di 12-14   (R14 kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, den prägenden Strukturen und Entwicklungen. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Grundlagen. Exemplarisch werden einschlägige Quellen und Forschungsdebatten vorgestellt.

Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter Quellen vertieft werden.

Literatur:         

Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015       

 

            

Proseminar Mittelalter

Mo 14-16

Heinrich IV. und Gregor VII.

Mit diesen beiden Personen, dem deutschen König Heinrich IV. (1056-1105) und Papst Gregor VII. (1073-1085), ist untrennbar der Ortsname Canossa verbunden. Auf dieser oberitalienischen Burg musste sich Heinrich IV. im Januar 1077 vor dem Papst niederwerfen, um wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen zu werden und damit sein Herrscheramt weiter ausüben zu dürfen. Der Akt von Canossa ist einer der Höhepunkte des Investiturstreits, in dem es um die grundsätzliche Frage ging, wie das Verhältnis von weltlicher Gewalt („Staat“) und geistlicher Gewalt („Kirche“) zueinander zu regeln sei. Das Proseminar wird am Beispiel des Investiturstreits eine Einführung in die mittelalterliche Geschichte sowie die Methoden und Arbeitsweisen des Mittelalterhistorikers geben.

Literatur:

Johannes Laudage: Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (lateinisch-deutsch), 2. Aufl. Köln u.a. 2006

Stefan Weinfurter: Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006

Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21) 3. Aufl. München 2007

 

Fößel

Übung Mittelalter 

Blockveranstaltung (s. Gr. 1)

Quellenübung: Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250)

Kaiser Friedrich II. (1194-1250) ist von Zeitgenossen und historischer Forschung höchst widersprüchlich beurteilt worden. Umso wichtiger ist es, die Kriterien historischer Urteilsbildung stets neu zu reflektieren und an den Quellen zu überprüfen. Unter diesem Gesichtspunkt sollen in gemeinsamer Lektüre ausgewählte Texte interpretiert werden.

Einführende Literatur:

Hubert Houben, Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos, Stuttgart 2008.

 

Gruppe 3:

 

VO Fößel Mittelalter "Einführung in die Geschichte des Mittelalters"                               

Di 12-14   (R14 kleiner Hörsaal)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, den prägenden Strukturen und Entwicklungen. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Grundlagen. Exemplarisch werden einschlägige Quellen und Forschungsdebatten vorgestellt.

Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter Quellen vertieft werden.

Literatur:         

Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015    

 

Ludwig 

Proseminar Mittelalter          

Di 12-14

Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-1190)     

Die Beschäftigung mit der ereignis- und spannungsreichen Herrschaftszeit des Staufers Friedrich Barbarossa (1152-1190) gibt Gelegenheit, über viele zentrale Themen- und Problemfelder der Geschichte des mittelalterlichen römisch-deutschen Reiches zu sprechen: Die Königswahl, das Verhältnis zwischen dem König und den Fürsten, die Entwicklung vom alten Stammesherzogtum zum neuen territorialen Fürstentum, die Entstehung und Abschließung des Reichsfürstenstandes, Romfahrt und Kaiserkrönung des Königs, die Italienpolitik des deutschen Herrschers, die konfliktreichen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst, die Idee des „heiligen“ Römischen Reiches, die Beziehungen des Reiches zu Byzanz, zu England, Frankreich und zum Normannenreich, die ritterlich-höfische Gesellschaft, die Kreuzzüge etc.

Literatur:

Joachim Ehlers: Friedrich I., in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 232-257 Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2006

Ferdinand Opll: Friedrich Barbarossa, 4. Aufl. Darmstadt 2009

 

Fößel

Übung Mittelalter 

Blockveranstaltung (s. Gr. 1)

Quellenübung: Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250)

Kaiser Friedrich II. (1194-1250) ist von Zeitgenossen und historischer Forschung höchst widersprüchlich beurteilt worden. Umso wichtiger ist es, die Kriterien historischer Urteilsbildung stets neu zu reflektieren und an den Quellen zu überprüfen. Unter diesem Gesichtspunkt sollen in gemeinsamer Lektüre ausgewählte Texte interpretiert werden.

Einführende Literatur:

Hubert Houben, Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos, Stuttgart 2008.