Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2019/20     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 150   Maximal : 200  
 
      LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 5. Semester )
  LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
 
 
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 200 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2019   
      Raum :   S04 T01 A02 Experimentierhörsaal   S04T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik. Neben einer Standortbestimmung zwischen Fachwissenschaft, Allg. Didaktik und Methodik werden Geschichte der Pol. Bildung, Kontroversen in der Politikdidaktik, Entwicklungen von der kategorialen Bildung zu Kompetenzmodellen vorgestellt und diskutiert. Empirische Befunde zu politischen Sozialisationsprozessen Jugendlicher und aktuelle Studien zum Wissenserwerb im Politik/SoWi-Unterricht geben Impulse für eine Verbesserung von schulischen Lehr-Lernprozessen.

Inhalte

  • Schüler/-innen-Kognitionen (z. B. Prä-und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten, politische Sozialisation)
  • Aufgaben, Ziele und Inhalte sozialwissenschaftlicher Bildung
  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • (fach-)didaktische Prinzipien
  • Medien, Mikro-und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte
  • fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
  • sozialwissenschaftliche Fachdidaktik als Wissenschaft (z. B. Gegenstände, Methoden)
  • Modelle zur Professionskompetenz von Politiklehrkräften

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden...

  • kennen differierende Positionen zu den Aufgaben, Zielen und Inhalten politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung
  • definieren die Begriffe Prä-und Fehlkonzepte sowie Lernschwierigkeiten und veranschaulichen diese an Beispielen
  • benennen Methoden zur Diagnose von Lernvoraussetzungen und zur Evaluation fachlicher Lehr-Lern-Prozesse
  • fassen Ergebnisse einschlägiger Studien zur politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen zusammen
  • beschreiben Kompetenzziele des Fachunterrichtsund grenzen diese von normativen Bidungszielen ab
  • stellen Struktur-und Planungsschritte politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts dar
  • benennen (fach-)didaktische Prinzipien und zugeordnete Arbeitstechniken, Medien sowie Methoden
  • erläutern Modelle zur Professionskompetenz von Politiklehrkräften.
 
   Literatur:

Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: de Gruyter.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz - ein Modell. Wiesbaden: Springer.

Massing, P. (Hrsg.) (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Studienbuch (Kap. II.4). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Richter, D. & Weißeno, G. (Hrsg.) (2000). Lexikon zur politischen Bildung (Bd. 1: Didaktik und Schule). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Sander, W. (Hrsg.) (2014). Handbuch politische Bildung (4. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer.

 
   Voraussetzungen:

Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an und aktiven Mitarbeit in der Vorlesung wird vorausgesetzt.

 
   Leistungsnachweis:

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten)

Die Klausur wird zu jeweils einem Termin sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten. Die Inhalte der Klausur beziehen sich auf die Lernergebnisse/Kompetenzen des gesamten Moduls. Es wird daher empfohlen, die Prüfung erst nach dem Studium des Aufbauseminars abzulegen.