Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Orientierungswissen Politikmanagement    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 25   Maximal : 25  
 
   Zielgruppe/Studiengang   PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Mai
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  16:45    EinzelT
Beginn : 22.11.2019    Ende : 22.11.2019
  
  LS 011
 
 
 
   Kommentar:

 

Wissenschafts- und Innovationspolitik hat globale und strategische Dimensionen. Seit der Industriellen Revolution zeigt sich, dass über den Rang einer Nation, einer Region und eines Unternehmens der Stand von Wissenschaft und Technik sowie die Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen, von entscheidender Bedeutung sind. Was im 19. Jahrhundert mit Innovationen in der Metallverarbeitung, Energieerzeugung, Elektrotechnik und in der Chemie begann, sind heute die Beherrschung der smarten Technologien, die Internetökonomie, Life Sciences und der Künstlichen Intelligenz. Über die Zukunft von Volkswirtschaften und Regionen ist entscheidend, ob sie in allen diesen Feldern eine führende Position haben. 

Das setzt eine Politik voraus, die hier und jetzt Entscheidungen trifft, die sich langfristig auswirken: Welche Technologien sollen gefördert werden, mit welchen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft und mit welchen Instrumenten? Die EU hatte sich zu Beginn dieses Jahrhunderts, zum Ziel gesetzt, Europa zur dynamischsten Region der Welt zu machen und will 3 % des BIP für Forschung und Entwicklung investieren. Die Bundesregierung verfolgt das gleiche Ziel und setzt dabei auf verschiedene Strategien. 

Im Seminar sollen diese Ziele und die Strategien zu ihrer Erreichung diskutiert werden. Dabei werden die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems mit seiner charakteristischen "Versäulung" und föderalen Struktur ebenso einer kritischen Würdigung unterzogen wie die Akteure des Wissenschaftssystems. Neben den Hochschulen und den Unternehmen sind das vor allem die Großforschungseinrichtungen wie z.B. das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder das Forschungszentrum Jülich (FZJ). 

 

 Literatur:

Die HighTech-Strategie des Bundes: https://www.bmbf.de/de/die-neue-hightech-strategie-86.html

Das Wissenschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland: https://www.bmbf.de/de/das-wissenschaftssystem-143.html

Die Digitalstrategie des Bundes: https://www.bmbf.de/de/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft-148.html

Manfred Mai (Hrsg.): Handbuch Innovationen. Wiesbaden 2015

  

Arbeitsformen: Präsentation ausgewählter Themen und anschließende Diskussion

Leistungsnachweis: Präsentation

Vorbesprechung und Einführung: 16.Oktober 2019,10 h 

Blockveranstaltung am 22. November 2019, 10.00 - 17.00 h.

Ort:    LS 011

 
   Literatur:

Einführende Literatur:

Die HighTech-Strategie des Bundes: https://www.bmbf.de/de/die-neue-hightech-strategie-86.html

Das Wissenschasftssystem der Bundesrepublik Deutschland: https://www.bmbf.de/de/das-wissenschaftssystem-143.html

Die Digitalstrategie des Bundes: https://www.bmbf.de/de/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft-148.html

Manfred Mai (Hrsg): Handbuch Innovationen. Wiesbaden 2015

 
   Bemerkung:

Ablaufplan der Referate am 22. November 2019
Raum LS 011 (Besprechungsraum)

10.00 h Beginn


10.00 – 10.45 h

1. Wissenschaftspolitische Ziele der Parteien  (Sebastian Viefers)

10.45 - 11.30 h  

2. Innovationspolitik im Bund-Ländervergleich (Vera Weigel)

11.30 - 12.15 h

3. Gesellschaftliche Erwartungen an die Großforschung (Lea Wulf)

12.15 - 13.00 h


        Pause


13.00 – 13.45 h

4. Startups (Julia Brandt)

13.45 – 14.30 h

5. Die Rolle des Risikokapitals (Jan Pfelzing)


14.30 – 14.45 h

      Pause

14.45 - 15.30 h

6. H2H – die Zukunft der Wasserstoffindustrie (Niels Bayer)

15.30 – 16.15 h

7. Macrons Universitätspläne (Aylin Kilic)

16.15 – ca. 16.45 h

Resümee und Abschlussdiskussion

 

 

 
   Leistungsnachweis:

Präsentation ausgewählter Themen (Eine Themenliste wird noch bekannt gegeben.)