Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Hair Politics. Ästhetische und politische Strategien von Körperinszenierungen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Kittner
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 16.10.2019    Ende : 29.01.2020
      Raum :   R12 R02 A87   R12R  
  Donnerstag   18:00  -  20:00    EinzelT
Beginn : 05.12.2019    Ende : 05.12.2019
      Raum :   R12 R02 A87   R12R  
 
 
   Kommentar:

LITERAUR

Adomeit, Stefanie: Aspekte einer literarischen Obsession – das Haar als Fetisch-Motiv des 19. Jahrhunderts. Dissertation. Universität Freiburg im Breisgau 2007, online abrufbar: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3287/ (Stand: 6.2.2015)

Allekotte, Meike, Vogt, Christine (Hg.): Hair! Das Haar in der Kunst. Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig – Von der Antike bis Warhol – von Tilman Riemenschneider bis Cindy Sherman. Ausst.-Kat. Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen, Bielefeld/Berlin: Kerber 2013.

Ananieva, Anna/ Holm, Christiane: „Die Neuformulierung des Andenkens seit der Empfindsamkeit – Empfindsamkeit und dingliche Erinnerungspraxis“, in: Der Souvenir: Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, Ausst.-Kat. Museum für Angewandte Kunst, Museum für Kommunikation Frankfurt, Köln: Wienand 2006, S. 161-172.

Balabanova, Svetlana: „… aber das Schönste an ihr war ihr Haar, es war rot wie Gold …“: Haare im Spiegel der Kultur und Wissenschaft. Ulm: Univ.-Verl. 1993.

Bayer, Frauke: „Haarnetz und Lockenmeer. Das Frauenhaar als Ausdruck einer bipolaren Geschlechterideologie des Viktorianismus“, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT 2008, S. 44-53.

Bertschik, Julia: Vom Bubikopf zum Gretchenzopf?, Kap. in: Mode und Moderne: Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), ab S. 274.

Biddle-Perry, Geraldine, Cheang, Sarah (Hg.): Hair: Styling, Culture and Fashion. Oxford: Berg 2008.

Blackwelder, Julia Kirk: Styling Jim Crow : African American beauty training during segregation, College Station: Texas A & M Univ. Press, 2003.

Bolt, Nina: Haare: eine Kulturgeschichte der wichtigsten Hauptsache der Welt. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 2001.

Bordo, Susan: Cassie’s Hair, in: Stacy Alaimo/ Susan Hekman (Hg): Material Feminisms, Indiana University Press 2008.

Degreif, Uwe: „Die Glatze – ein Symbol, das Männer zur Entscheidung drängt“, in: Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur, Münster [u.a.]: Waxmann 1997, S. 367-372.

Driscoll, Catherine: „Chanel: The Order of Things“, in: Fashion Theory: The Journal of Dress, Body & Culture, Volume: 14, Issue: 2, S. 135 – 158.

Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland (1950-1989). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2006.

Fiell, Charlotte (Hg.):Hairstyles: Ancient to present. London: Fiell Publishing Limited 2012.

Gnegel, Frank: Bart ab: Zur Geschichte der Selbstrasur, Köln: DuMont 1995.

Haas, Birgit: Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, LIT-Verlag. Reihe Kulturwissenschaft. Bd. 17, Münster 2008.

Hackenesch, Silke:  «In the Doing of Hair, One Does Race». Afroamerikanische Hairstyles als Technologien des Selbst, in: Jens Elberfeld, Markus Otto (Hg.), Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik, Bielefeld (Transcript) 2009, 285-312.

Hannover, Irmela: Frauen mit roten Haaren. Rütten & Loening, Berlin 2002.

Harper, Sue: Curls and Culture: Hairstyles in British Cinema 1930-80, in: Textile: The Journal of Cloth and Culture, Volume: 9 Issue, November 2011, S. 372-383.

Harrer, Sabine: “Good hair” and “bad hair” in the construction of black women’s identities. Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2000, online abrufbar: http://othes.univie.ac.at/12623/ (Stand: 25.09.2019)

Hebdige, Dick: „SUBCULTURE. Die Bedeutung von Stil“, in: Diedrich Diederichsen, Dick Hebdige, Olaph-Dante Marx: Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Reinbek bei Hamburg 1983, S. 8-120.

Heusel, Anja: Blondinen bevorzugt? Der Mythos blonder Haare und seine Bedeutung für die kosmetische Praxis, Oldenburg: dbv 2009.

Hofmann, Werner: Zauber der Medusa. Wien 1987.

Janecke, Christian: Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Köln [u.a.]: Böhlau 2004.

Janecke, Christian: Tragbare Stürme: von spurtenden Haaren und Windstoßfrisuren. Marburg: Jonas 2003.

Junkerjürgen, Ralf: Haarfarben. Eine Kulturgeschichte in Europa seit der Antike, Köln: Böhlau, 2009.

Kessemeier, Gesa: Sportlich, sachlich, männlich – das Bild der „Neuen Frau“ in den Zwanziger Jahren. Zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in der Mode der Jahre 1920 bis 1929. Edition Ebersbach, Dortmund 2000.

Klopfleisch, Reinhard: Mit Haut und Haaren: ein kritischer Kosmetik-Ratgeber. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1987.

Konkursbuch “Haare”, hrsg. von Petra Flocke, Regina Nössler & Imken Leibrock,36/2001.

Könneker, Marie-Luise (Hg.): Haarproben: Bilder u. Texte. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 1983. Laß dir graue Haare wachsen: Bilder aus der Lebensmitte. Trier: Verl. Kleine Schritte, 1991

Kreienkamp, Eva: Gender-Marketing: Impulse für Marktforschung, Produkte, Werbung und Personalentwicklung, Lansberg (mi-Fachverlag) 2007, 73f.

Lauer, Bernhard (Hg.): Rapunzel. Traditionen eines europäischen Märchenstoffes in Dichtung und Kunst, Ausst.-Kat. Brüder Grimm-Museum, Kassel 1993.

Le Fur, Yves, Gilbert, Odile (Hg.): Cheveux chéris. frivolités et trophées. Ausst.-Kat. Musée du Quai Branly, Paris: Actes Sud 2012.

Lehmann, Ann-Sophie: „Das unsichtbare Geschlecht. Zu einem abwesenden Teil des weiblichen Körpers in der bildenden Kunst“, in: Benthien, Claudia; Wulf, Christoph (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 316-338.

Leyhausen, Malte: Damen mit Bart. Zwischen psychosozialem Druck und ästhetischer Performanz, in: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität: Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Münster: LIT 2008, S. 148-153.

Lesnik-Oberstein, Karin: The Last Taboo: Women and Body Hair. Manchester: Manchester University Press 2011.

Lowe, Scott:Hair, New York: Bloomsbury 2016.

Mannsperger, Marion: Frisurenkunst und Kunstfrisur – Die Haarmode der römischen Kaiserinnen von Livia bi Sabina, Bonn: Habelt 1998.

Maxwell, Alexander: „Der schöner, magyar, schnurbärtiger, bärtiger Man“: Nationalisierter Gesichtshaare in Ungarn im 19. Jahrhundert, in: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität: Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Münster: LIT 2008, S. 180-204.

McCracken, David Grant: Big hair: der Kult um die Frisur. München : DTV 1997.

Mercer, Kobena: „Black Hair/Style Politics“, in: Ders.: Welcome to the Jungle. New Positions in Black Cultural Studies, New York 1994, S. 97-130.

Meyer-Büser, Susanne; Hrsg. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Bubikopf und Gretchenzopf : die Frau der zwanziger Jahre ; [eine Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 1. September bis 5. November 1995] / Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Edition Braus, Heidelberg 1995.

Pasolini, Pier Paolo: „Die ‚Sprache‘ der Haare“ [1973], in: Ders.: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Hrsg. v. Peter Kammerer, Berlin: Klaus Wagenbach 1998, S. 21-27.

Paul-Kohhoff, Angela: „Der Friseurberuf: Arbeit am Körper – Arbeit mit dem Körper“, in: Janecke, Christian: Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Köln: Böhlau 2004, S. 49-60.

Preckel, Julia: „Die Auferstehung der Brustbehaarung“, in: Annette Geiger/Kai Lehmann/Ursula Zillig (Hg.): Der Schöne Mann. Das Magazin, Hamburg: Textem 2012, S. 139-142.

Roach, Marion: Roots of Desire: The Myth, Meaning and Sexual Power of Red Hair. New York: Bloomsbury 2005.

Roojen, Pepin van: Hairstyles of the world. la coiffure autour du monde. Frisuren der Welt. Amsterdam [u.a.]: The Pepin Press 2003.

Ruisinger, Denise: Bubikopf und kurzer Rock. Mode und Neue Frau in derWerbeästhetik der 1920er Jahre, in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 19. Jahrgang, Heft 37, November 2013: Thema „Was uns anzieht. Kleidung und Mode aus volkskundlicher Perspektive“.

Saviello, Julia: Verlockungen. Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit. Berlin: Reimer 2017.

Sherrow, Victoria: Encyclopedia of Hair: A Cultural History, Westport: Greenwood 2006.

Schrodl, Barbara (Linz): „Abschied vom Haar. Das Scheren weiblicher Kopfe als Übergangsritual in einem Historienfilm der 1990er Jahre“, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT 2008, S. 266-281.

Schroer, Silvia / Staubli, Thomas: Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005, darin: „Das Haar: Vitalität und Erotik“, S. 78-84.

Sieber, Roy/Batulukisi, Niangi (Hg.): Hair in African art and culture, Ausst.-Kat. Museum for African Art, New York, NY; Munich [u.a.]: Prestel 2000.

Stephan, Inge: „Das Haar der Frau. Motiv des Begehrens, Verschlingens und der Rettung“, in: Benthien, Claudia; Wulf, Christoph (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 27-48.

Sykora, Katharina: „Weiblichkeit, das Monströse und das Fremde. Ein Bildamalgam“, in: Friedrich, Annegret; Haehnel, Birgit u.a. (Hg.): Projektionen. Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur. Marburg 1997, S. 132-149.

Thompson, Cheryl: Black Women, Beauty, and Hair as a Matter of Being, in: Women’s Studies: An inter-disciplinary journal, Volume 38, Issue 8, 2009, S. 831-856.

Tiedemann, Nicole: Haar-Kunst. Zur Geschichte und Bedeutung eines menschlichen Schmuckstücks, Köln [u.a.]: Böhlau 2007.

Walker, Susannah: Style & status: selling beauty to African American women, 1920–1975, Lexington: Univ. Press of Kentucky 2007.

Walter, Henrike: „Flechten, Fell und Barte. Genderspezifische Aspekte der Haarsymbolik im Märchen“, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT 2008, S. 311-328.

Weitz, Rose: Rapunzel’s Daughters: What Women’s Hair Tells Us about Women’s Lives. New York: Farrar, Straus & Giroux 2004.

Wella-Museum: Ein Gang durch die Kulturgeschichte der Schönheitspflege. Heidelberg: Edition Braus 2003.

Winter, Bruce W.: Roman wives, Roman widows: the appearance of new women and the Pauline communities, Eerdmans: [s.n.] 2003.

Yildiz, Özlem: Migrantisch, weiblich, prekär? Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche, Bielefeld: transcript 2017.

Zdatny, Steven M. (Hg.): Hairstyles and fashion: a hairdresser's history of Paris, 1910 -1920, Oxford [u.a.]: Berg, 1999.

Zdatny, Steven: The Boyish Look and the Liberated Woman: The Politics and Aesthetics of Women's Hairstyles, Fashion Theory, 1:4/1997, 367-397.

 

 

 

 
   Bemerkung:

INHALT: 

            “(…) nobody’s hair is ever just natural, but is always shaped and reshaped by social convention and symbolic intervention.” (Kobena Mercer)

Das Haar ist Teil der Disziplinierung, Hierarchisierung und Codierung des Körpers – sowohl das Haupt- als auch das eher schambesetzte Schamhaar. Achsel-, Bein- und Schamhaare gelten bei Frauen und zunehmend auch bei Männern als unästhetisch, geradezu animalisch. Haare werden so zum ästhetischen Politikum im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Repräsentation und Intimität. Die alltägliche Körperpraxis des Haarstylings ist dabei nicht nur eingebettet in ästhetische Schönheitsdiskurse, sondern wird auch als dissidente Körperpraxis des Protests verstanden. Als Symbol kulturell-politischer Bewegungen wurden etwa Bubiköpfe zum Zeichen der Emanzipation der Frau, langhaarige Männer oder Punks zum Zeichen des Protests gegen bürgerliche Konventionen und militärische Ordnung und der Afro zum Zeichen der Blackpower-Bewegung. Die Frisuren dienen so derpolitischen Abgrenzung, aber auch der Markierung von Gruppenzugehörigkeiten. Haare wurden und werden zudem als ‚racial signifier‘ politisch instrumentalisiert und naturalisiert. So wird etwa in den Debatten um ‚Black Hair‘ die soziale Position von ‚Schwarzen‘ verhandelt. Die Möglichkeiten von Gestaltbarkeit, Kontrolle und sozial wirkmächtiger Manipulation des Körpers zielen auf das Diktat einer Politik der Sichtbarkeit und des ‚gut Aussehens‘. Innerhalb dieser Sichtbarkeit wird das Intime Teil der Repräsentation.

Dieser körperästhetische Diskurs im Kontext von Sichtbarkeitspolitiken lässt sich gerade anhand der digitalen Selbstinszenierung in sozialen Medien wie Instagram verfolgen. Dort werden glattrasierte Körper, ebenso wie haarige Körper, kontrovers debattiert. Dabei nutzen auch große Firmen, wie H&M oder Adidas, im Rahmen des Diversity-Management Individualität und Vielfalt als kommerziell erfolgreiche Strategie. Die Adidas Originals Kampagne zeigt zum Beispiel Arvida Byström – hier als Model, sonst als Künstlerin bekannt – mit behaarten Beinen. Gerade in sozialen Netzwerken sind derzeit viele Künstlerinnen aktiv, die sich in kritischer Weise und im Anschluss an feministische Praktiken der 70er Jahre mit normativen Körperidealen auseinandersetzen. Für Furore sorgte dabei etwa Petra Collins‘ Selfie auf Instagram mit einer „unshaved bikini line“ – die User*innen waren entsetzt, der account der Fotografin wurde gelöscht, woraufhin Byström zusammen mit der Künstlerin Molly Soda und der Schriftstellerin und Filmemacherin Chris Kraus die Publikation „Pics or It didn’t Happen. Images Banned from Instagram“ veröffentlichten. Dagegen distanziert sich die Künstlerin Nakeya Brown von einem Feminismus, der sie als Person of Colour ausschließt, und thematisiert explizit Körperpolitiken des Schwarzen weiblichen Körpers wie etwa die schmerzhaften Prozeduren des „Hair Straightening“, wie sie etwa auch Chimananda Ngozi Adichie in ihrem Roman „Amerikanah“ bildstark beschrieben hat. Das Seminar „Hair Politics“ diskutiert, wie künstlerische Positionen unsichtbare Körperpolitiken sichtbar machen, sie durchkreuzen und Potentiale zur Transformation offenlegen. Dass Salvador Dalí seinen extravaganten Bart zum Markenzeichen machte und Frida Kahlos zusammengewachsene Augenbrauen zum Mode-Accessoire werden wird dabei ebenso Gegenstand sein wie etwa Mona Hatoums oder Hu Xiaoyuans Strategien, das Material Haar mit den weiblich codierten Tätigkeiten des Nähens und Webens zu verschmelzen.

Zu dem Seminar findet eine 1-tägige Exkursion nach Berlin zur Ausstellung „Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design“ im Kunstgewerbemuseum statt. 

 

ANMELDUNG: vom 16. September bis zum 10. Oktober NUR über LSF. Nach Anmeldefrist Teilnehmenden-Ermittlung via LSF-Losverfahren. Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.