Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Begleitseminar Praxissemester    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2020     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
      LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen   ( 2. Semester )
  LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 2. Semester )
  LA Master an Gymnasi Sozialwissenschaften, Abschluss L3, LA Master an Gymnasien und Gesamtschulen - Erweite Sozialwissenschaften (L3148)   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
  LA Master an Haupt-, Sozialwissenschaften, Abschluss L8, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Sozialwissenschaften (L8148)   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.04.2020    Ende : 28.04.2020
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  Dienstag   09:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.07.2020    Ende : 07.07.2020
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
 
 
   Kommentar:

Im Seminar werden die Studien- und Unterrichtsprojekte vor dem Hintergrund des Erfahrungswissens aus dem Praxissemester kritisch analysiert und verfeinert. Für das Studienprojekt werden (fachdidaktische) Forschungsmethoden gesichtet und in Workshop-Formaten erprobt. Die Beschäftigung mit fachspezifischen Schüler/-innen-Kognitionen (Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten) und Ansätzen fachbezogener Diagnostik soll bei der Weiterentwicklung des Unterrichtsprojekts unterstützen.

Inhalte des Seminars

  • fachbezogne Diagnostik und Förderstrategien
  • Evaluation eigenen Unterrichts- und Planungshandelns
  • fachdidaktische Forschungsmethoden

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden ...

  • gestalten Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten)
  • entwickeln individuelle Förderstrategien
  • wählen geeignete Methoden der fachdidaktischen Forschung aus und wenden diese in eigenen kleinen empirischen Studien an (Studienprojekt)
  • analysieren und evaluieren die im Praxissemester umgesetzten Studien- und Unterrichtsprojekte
 
   Literatur:

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

Klieme, E., Maag-Merki, K. & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bildungsforschung Bd. 20, S. 5-15). Berlin: BMBF.

Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl). Weinheim: Beltz.

Reinhardt, S. (2009). Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 860-871.

Schattschneider, J. (2013). Concept Maps als diagnostisches Instrument – exemplarisch untersucht in einem 9. Jahrgang am Gymnasium im Fach Politik/Wirtschaft. GWP, 4, 605-617.

Weißeno, G. (2012). Zum Stand empirischer politikdidaktischer Forschung. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 115-126), Schwalbach/Ts. Wochenschau.

Weißeno, G., Eck, V. & Götzmann, A. (2008). Sozialpolitik als Fachkonzept einer Civic Literacy – Ergebnisse eines Assoziationstests. In G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 260-278). Wiesbaden: VS-Verlag.

 
   Bemerkung:

Aktueller Hinweis zum Coronavirus (16.03.2020): Der Vorlesungsbeginn für Präsenzveranstaltungen wurde auf den 20. April verschoben. Ob die für Dienstag, 28.04.2020 geplante erste Sitzung des Seminars als Präsenztermin stattfinden kann, steht derzeit noch nicht fest. Näheres hierzu sowie zum Umgang mit schulischen Ausfallzeiten und potentiellen Einschränkungen in der Durchführung der Projekte erfahren Sie rechtzeitig an dieser Stelle sowie nach erfolgreicher Zulassung zum Seminar per E-Mail. Alle weiteren Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an der UDE erfahren Sie auf dieser zentralen Website: https://www.uni-due.de/de/covid-19

 
   Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar.

 
   Leistungsnachweis:

Modulteilprüfung: Fachdidaktisches Portfolio gem. Vorgaben des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften (siehe Handreichung zum Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften).