Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Protest, Emotionen und politische Bildung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2020     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Organisationseinheit: Institut für Berufs- und Weiterbildung    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)   ( 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Bremer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2020    Ende : 14.07.2020
      Raum :   S06 S01 A21   S06S  
  Beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
 
 
 
   Kommentar:

Seit einigen Jahren tritt Protest gegen bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen wieder mehr in Erscheinung, meist verbunden mit hoher Emotionalität wie Wut, Spaß, Lust usw.. Beispiele vergangener Jahre dafür sind etwa Großprojekte wie Stuttgart 21, globalisierungskritische Bewegungen wie Occupy oder aktuell die sog. "Gelb-Westen-Bewegung" in Frankreich. In jüngerer Zeit wird das politische Klima aber auch durch rechtspopulistische Protestbewegungen wie PEGIDA stark geprägt. Insgesamt deutet das auf ein zunehmendes gesellschaftliches Unbehagen hin, das in unterschiedlicher Form und eben oft hoch emotional zum Ausdruck gebracht wird. Dieser Thematik wollen wir im Seminar nachgehen und verschiedene Protestbewegungen im Hinblick auf Intentionen, Motive, Emotionalität u.a. in den Blick nehmen. Insbesondere soll mit betrachtet werden, wie in der politischen Bildungsarbeit mit Emotionen umgegangen werden kann. Denn während Protestbewegungen im Hinblick auf Themen, Methoden und tragende Bevölkerungsgruppen seit jeher ein wichtiger Impuls für politische Bildungsarbeit waren, gilt die Emotionalität  eher als "Störfaktor" für eine auf "rationale Urteilsbildung" ausgerichtete politische Bildung.

 
   Literatur:

Marg/Geiges/Butzlaff/Walter (2013) (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? Bonn