Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Brennstoffzellensysteme in der dezentralen Energieversorgung    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Praktikum     SoSe 2020     1 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Maschinenbau    
 
      15 M.Sc. ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, SOT - Ship and Offshore Technology)   ( 2. Semester )
  15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, EEE)   ( 2. Semester )
  WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)   ( 1. Semester )
  Maschbau MA/EVT, Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)   ( 1. Semester )
  M-AEM (ET), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Elektrotechnik)
  M-AEM(MB), Master Automotive Engineering u. Management (Vertiefungsrichtung Maschinenbau)
  WIng M.Sc. MB/ST, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Schiffstechnik)   ( 1. Semester )
  Maschbau MA/ST, Maschinenbau (Master, Schiffs- und Offshoretechnik)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Heinzel ,   wiss. Mitarbeiter
 
 
 
   Termin: keine Angabe         wöch.   
  n.V.
 
 
 
   Kommentar:

Beschreibung:
Die Stromerzeugung und -speicherung in elektrochemischen Systemen wie Batterien und Brennstoffzellen ist Schwerpunkt der Vorlesung. Die verschiedenen in der Entwicklung befindlichen Brennstoffzellensysteme von der bei niederer Temperatur arbeitenden Membranbrennstoffzelle bis zur Festoxidbrennstoffzelle mit ihren 1000°C Arbeitstemperatur werden vorgestellt, Thermodynamik, Katalyse und Materialeigenschaften sind die Basis. Zur Brennstoffzellentechnologie gehört die Wasserstofferzeugung aus verschiedenen Energieträgern, sowohl für stationäre Systeme für die Kraft/Wärmekopplung als auch an Bord von Fahrzeugen oder sogar für kleinste portable Anwendungen. Ein Vergleich von Brennstoffzellen mit anderen innovativen Energieerzeugern wie Mikrogasturbinen, Stirling-Motoren und Thermoelektrischen Wandlern runden das Bild ab.

 

Lernziele:
Die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie werden von den Studenten verstanden, so dass sie die Technik und die Rahmenbedingungen nachvollziehen und auch auf neue Fragestellungen übertragen können und die verschiedenen Zukunftsoptionen der Effizienzsteigerung in der Energieversorgung beurteilen können. Vor- und Nachteile im Vergleich zu konventionellen Energiesystemen sind erarbeitet.

 
   Bemerkung:

n.V.