Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
* Vertiefende Lektüregruppe zur Vorlesung "Soziale Arbeit als Profession II: Sysemtheorie"    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2019/20     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Richartz
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 31.10.2019    Ende : 30.01.2020
      Raum :   SE 108   S - E  
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 13.01.2020    Ende : 13.01.2020
      Raum :   S06 S01 B06   S06S  
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 20.01.2020    Ende : 20.01.2020
      Raum :   S06 S01 B06   S06S  
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 27.01.2020    Ende : 27.01.2020
      Raum :   S06 S01 B06   S06S  
 
 
   Kommentar:

 

Die Studenten erhalten in der Veranstaltung einen Überblick über die systemtheoretische Perspektive der Sozialen Arbeit. Den Studenten soll zum Abschluss ihres Studiums die Möglichkeit gegeben werden, sich die zentralen Fragen ihrer Profession wie Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen aus einer soziologisch begründeten Theorie der Sozialen Arbeit zu erschließen. Der Kurs bezieht sich auf das Lehrbuch von Bommes/Scherr (2012) Soziologie der Sozialen Arbeit. Dieses Buch steht den Studenten auch über die Universitätsbibliothek online als Download kostenlos zur Verfügung. Es werden Lesegruppen gebildet, die sich unter Anleitung des Dozenten Textabschnitte erarbeiten und diese im Plenum zur Diskussion stellen können. Der Dozent greift offene Fragen und Probleme auf und gibt durch 10–15 minütige Impulse immer wieder weiterführende Informationen.

 
   Bemerkung:

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."