Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Exkursion zur Ausstellung Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design. Kunstgewerbemuseum Berlin    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Exkursion     WiSe 2019/20     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 15  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Kittner
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:30  -  18:00    EinzelT    Maximal 15 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.11.2019    Ende : 27.11.2019
  
  Kunstgewerbemuseum Berlin
 
 
 
   Kommentar:

LITERATUR:           

Adomeit, Stefanie: Aspekte einer literarischen Obsession – das Haar als Fetisch-Motiv des 19. Jahrhunderts. Dissertation. Universität Freiburg im Breisgau 2007, online abrufbar: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3287/ (Stand: 6.2.2015)

Allekotte, Meike, Vogt, Christine (Hg.): Hair! Das Haar in der Kunst. Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig – Von der Antike bis Warhol – von Tilman Riemenschneider bis Cindy Sherman. Ausst.-Kat. Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen, Bielefeld/Berlin: Kerber 2013.

Ananieva, Anna/ Holm, Christiane: „Die Neuformulierung des Andenkens seit der Empfindsamkeit – Empfindsamkeit und dingliche Erinnerungspraxis“, in: Der Souvenir: Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, Ausst.-Kat. Museum für Angewandte Kunst, Museum für Kommunikation Frankfurt, Köln: Wienand 2006, S. 161-172.

Balabanova, Svetlana: „… aber das Schönste an ihr war ihr Haar, es war rot wie Gold …“: Haare im Spiegel der Kultur und Wissenschaft. Ulm: Univ.-Verl. 1993.

Bayer, Frauke: „Haarnetz und Lockenmeer. Das Frauenhaar als Ausdruck einer bipolaren Geschlechterideologie des Viktorianismus“, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT 2008, S. 44-53.

Bertschik, Julia: Vom Bubikopf zum Gretchenzopf?, Kap. in: Mode und Moderne: Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), ab S. 274.

Biddle-Perry, Geraldine, Cheang, Sarah (Hg.): Hair: Styling, Culture and Fashion. Oxford: Berg 2008.

Blackwelder, Julia Kirk: Styling Jim Crow : African American beauty training during segregation, College Station: Texas A & M Univ. Press, 2003.

Bolt, Nina: Haare: eine Kulturgeschichte der wichtigsten Hauptsache der Welt. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 2001.

Bordo, Susan: Cassie’s Hair, in: Stacy Alaimo/ Susan Hekman (Hg): Material Feminisms, Indiana University Press 2008.

Degreif, Uwe: „Die Glatze – ein Symbol, das Männer zur Entscheidung drängt“, in: Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur, Münster [u.a.]: Waxmann 1997, S. 367-372.

Driscoll, Catherine: „Chanel: The Order of Things“, in: Fashion Theory: The Journal of Dress, Body & Culture, Volume: 14, Issue: 2, S. 135 – 158.

Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland (1950-1989). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2006.

Fiell, Charlotte (Hg.):Hairstyles: Ancient to present. London: Fiell Publishing Limited 2012.

Gnegel, Frank: Bart ab: Zur Geschichte der Selbstrasur, Köln: DuMont 1995.

Haas, Birgit: Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, LIT-Verlag. Reihe Kulturwissenschaft. Bd. 17, Münster 2008.

Hackenesch, Silke:  «In the Doing of Hair, One Does Race». Afroamerikanische Hairstyles als Technologien des Selbst, in: Jens Elberfeld, Markus Otto (Hg.), Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik, Bielefeld (Transcript) 2009, 285-312.

Hannover, Irmela: Frauen mit roten Haaren. Rütten & Loening, Berlin 2002.

Harper, Sue: Curls and Culture: Hairstyles in British Cinema 1930-80, in: Textile: The Journal of Cloth and Culture, Volume: 9 Issue, November 2011, S. 372-383.

Harrer, Sabine: “Good hair” and “bad hair” in the construction of black women’s identities. Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2000, online abrufbar: http://othes.univie.ac.at/12623/ (Stand: 25.09.2019)  

Hebdige, Dick: „SUBCULTURE. Die Bedeutung von Stil“, in: Diedrich Diederichsen, Dick Hebdige, Olaph-Dante Marx: Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Reinbek bei Hamburg 1983, S. 8-120.

Heusel, Anja: Blondinen bevorzugt? Der Mythos blonder Haare und seine Bedeutung für die kosmetische Praxis, Oldenburg: dbv 2009.

Hofmann, Werner: Zauber der Medusa. Wien 1987. Janecke, Christian: Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Köln [u.a.]: Böhlau 2004.

Janecke, Christian: Tragbare Stürme: von spurtenden Haaren und Windstoßfrisuren. Marburg: Jonas 2003.

Junkerjürgen, Ralf: Haarfarben. Eine Kulturgeschichte in Europa seit der Antike, Köln: Böhlau, 2009.

Kessemeier, Gesa: Sportlich, sachlich, männlich – das Bild der „Neuen Frau“ in den Zwanziger Jahren. Zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in der Mode der Jahre 1920 bis 1929. Edition Ebersbach, Dortmund 2000.

Klopfleisch, Reinhard: Mit Haut und Haaren: ein kritischer Kosmetik-Ratgeber. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1987.

Konkursbuch “Haare”, hrsg. von Petra Flocke, Regina Nössler & Imken Leibrock,36/2001.

Könneker, Marie-Luise (Hg.): Haarproben: Bilder u. Texte. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 1983. Laß dir graue Haare wachsen: Bilder aus der Lebensmitte. Trier: Verl. Kleine Schritte, 1991

Kreienkamp, Eva: Gender-Marketing: Impulse für Marktforschung, Produkte, Werbung und Personalentwicklung, Lansberg (mi-Fachverlag) 2007, 73f.

Lauer, Bernhard (Hg.): Rapunzel. Traditionen eines europäischen Märchenstoffes in Dichtung und Kunst, Ausst.-Kat. Brüder Grimm-Museum, Kassel 1993.

Le Fur, Yves, Gilbert, Odile (Hg.): Cheveux chéris. frivolités et trophées. Ausst.-Kat. Musée du Quai Branly, Paris: Actes Sud 2012.

Lehmann, Ann-Sophie: „Das unsichtbare Geschlecht. Zu einem abwesenden Teil des weiblichen Körpers in der bildenden Kunst“, in: Benthien, Claudia; Wulf, Christoph (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 316-338.

Leyhausen, Malte: Damen mit Bart. Zwischen psychosozialem Druck und ästhetischer Performanz, in: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität: Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Münster: LIT 2008, S. 148-153.

Lesnik-Oberstein, Karin: The Last Taboo: Women and Body Hair. Manchester: Manchester University Press 2011.

Lowe, Scott:Hair, New York: Bloomsbury 2016.

Mannsperger, Marion: Frisurenkunst und Kunstfrisur – Die Haarmode der römischen Kaiserinnen von Livia bi Sabina, Bonn: Habelt 1998.

Maxwell, Alexander: „Der schöner, magyar, schnurbärtiger, bärtiger Man“: Nationalisierter Gesichtshaare in Ungarn im 19. Jahrhundert, in: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität: Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare. Münster: LIT 2008, S. 180-204.

McCracken, David Grant: Big hair: der Kult um die Frisur. München : DTV 1997.

Mercer, Kobena: „Black Hair/Style Politics“, in: Ders.: Welcome to the Jungle. New Positions in Black Cultural Studies, New York 1994, S. 97-130.

Meyer-Büser, Susanne; Hrsg. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Bubikopf und Gretchenzopf: die Frau der zwanziger Jahre; [eine Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 1. September bis 5. November 1995] / Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Edition Braus, Heidelberg 1995.

Pasolini, Pier Paolo: „Die ‚Sprache‘ der Haare“ [1973], in: Ders.: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Hrsg. v. Peter Kammerer, Berlin: Klaus Wagenbach 1998, S. 21-27.

Paul-Kohhoff, Angela: „Der Friseurberuf: Arbeit am Körper – Arbeit mit dem Körper“, in: Janecke, Christian: Haar tragen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Köln: Böhlau 2004, S. 49-60.

Preckel, Julia: „Die Auferstehung der Brustbehaarung“, in: Annette Geiger/Kai Lehmann/Ursula Zillig (Hg.): Der Schöne Mann. Das Magazin, Hamburg: Textem 2012, S. 139-142.

Roach, Marion: Roots of Desire: The Myth, Meaning and Sexual Power of Red Hair. New York: Bloomsbury 2005.

Roojen, Pepin van: Hairstyles of the world. la coiffure autour du monde. Frisuren der Welt. Amsterdam [u.a.]: The Pepin Press 2003.

Ruisinger, Denise: Bubikopf und kurzer Rock. Mode und Neue Frau in der

Werbeästhetik der 1920er Jahre, in: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, 19. Jahrgang, Heft 37, November 2013: Thema „Was uns anzieht. Kleidung und Mode aus volkskundlicher Perspektive“.

Saviello, Julia: Verlockungen. Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit. Berlin: Reimer 2017.

Sherrow, Victoria: Encyclopedia of Hair: A Cultural History, Westport: Greenwood 2006.

Schrodl, Barbara (Linz): „Abschied vom Haar. Das Scheren weiblicher Kopfe als Übergangsritual in einem Historienfilm der 1990er Jahre“, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT 2008, S. 266-281.

Schroer, Silvia / Staubli, Thomas: Die Körpersymbolik der Bibel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005, darin: „Das Haar: Vitalität und Erotik“, S. 78-84.

Sieber, Roy/Batulukisi, Niangi (Hg.): Hair in African art and culture, Ausst.-Kat. Museum for African Art, New York, NY; Munich [u.a.]: Prestel 2000.

Stephan, Inge: „Das Haar der Frau. Motiv des Begehrens, Verschlingens und der Rettung“, in: Benthien, Claudia; Wulf, Christoph (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 27-48.

Sykora, Katharina: „Weiblichkeit, das Monströse und das Fremde. Ein Bildamalgam“, in: Friedrich, Annegret; Haehnel, Birgit u.a. (Hg.): Projektionen. Rassismus und Sexismus in der visuellen Kultur. Marburg 1997, S. 132-149.

Thompson, Cheryl: Black Women, Beauty, and Hair as a Matter of Being, in: Women’s Studies: An inter-disciplinary journal, Volume 38, Issue 8, 2009, S. 831-856.

Tiedemann, Nicole: Haar-Kunst. Zur Geschichte und Bedeutung eines menschlichen Schmuckstücks, Köln [u.a.]: Böhlau 2007.

Walker, Susannah: Style & status: selling beauty to African American women, 1920–1975, Lexington: Univ. Press of Kentucky 2007.

Walter, Henrike: „Flechten, Fell und Barte. Genderspezifische Aspekte der Haarsymbolik im Märchen“, in: Birgit Haas (Hg.), Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT 2008, S. 311-328.

Weitz, Rose: Rapunzel’s Daughters: What Women’s Hair Tells Us about Women’s Lives. New York: Farrar, Straus & Giroux 2004.

Wella-Museum: Ein Gang durch die Kulturgeschichte der Schönheitspflege. Heidelberg: Edition Braus 2003.

Winter, Bruce W.: Roman wives, Roman widows: the appearance of new women and the Pauline communities, Eerdmans: [s.n.] 2003.

Yildiz, Özlem: Migrantisch, weiblich, prekär? Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche, Bielefeld: transcript 2017.

Zdatny, Steven M. (Hg.): Hairstyles and fashion: a hairdresser's history of Paris, 1910 -1920, Oxford [u.a.]: Berg, 1999.

Zdatny, Steven: The Boyish Look and the Liberated Woman: The Politics and Aesthetics of Women's Hairstyles, Fashion Theory, 1:4/1997, 367-397.

 

Online:

Harrer, Sabine: “Good hair” and “bad hair” in the construction of black women’s identities. Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät 2000, online abrufbar: http://othes.univie.ac.at/12623/ (Stand: 06.02.2015)

Molitor, Noemi Yoko/ Schlingmann, Marie: MonströseWeiblicheFremdeMonströseWeiblichkeit. Kunsttexte.de 1/2006, S. 1-13.https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8356/molitor-schlingmann.PDF (1.10.2019)

 

A:JPAS. Africology: The Journal of Pan African Studies, vol 12, No 8, Dezember 2018

https://www.jpanafrican.org/vol12no8.htm (Stand: 28.10.2019)

 

 journal-ethnologie.de Themenschwerpunkt Haare: http://journal-ethnologie.de/Deutsch/Schwerpunktthemen/Schwerpunktthemen_2006/Haare/index.phtml

Darin:

-          Beate Zekorn-von Bebenburg: Über Glatzen und Rastazöpfe. Kulturvergleichendes zu Haaren und Frisuren.

-          Lena Bjerregaard: Haar als Symbol und Werkstoff. Haarobjekte in den Staatlichen Museen zu Berlin.

-          Nicole Tiedemann: Haarige Zeiten. Langes Männerhaar in den 1960er-Jahren.

-          Nicole Tiedemann: Ein Hauch von Ewigkeit. Haarkult im 19. Jahrhundert.

-          Gerda Kroeber-Wolf und Ulrike Krasberg: Haare. Von Magie und Status, Macht und Moden bis zu globalen Trends.

 

Weitere Literatur zur Ausstellung Connecting Afro Futures:

 

zur Mode: Anziehen! Transkulturelle Moden/Dessed Up! Transcultural Fashion. Querformat 6/2013

Jennings, Helen: New African Fashion, München: Prestel 2011

aus dem Moore, Elke: Einleitung, in: aus dem Moore, Elke u.a: prêt-à-partager. a transcultural exchange in art, fashion, sports, Stuttgart: Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2009, S. 11-16.

The Nest Collective: Not African Enough, Nairobi: The Nest Arts Company Limited 2017.

 

zum Afrofuturism:

Gipson, Grace (Hg.): Creating and imagining Black futures through Afrofuturism, Ann Arbor: University of Michigan Press, 2019.

Zamalin, Alex: Black utopia : the history of an idea from black nationalism to Afrofuturism. New York ; Chichester, West Sussex: Columbia University Press, 2018

Womack, Ytasha L.: Afrofuturism: The World of Black Sci-Fi and Fantasy Culture, Chicago : Chicago Review Press, 2013 (teils im online-Sem.App.)

 

 
   Bemerkung:

INHALT:

“(…) nobody’s hair is ever just natural, but is always shaped and reshaped by social convention and symbolic intervention.” (Kobena Mercer)

 Das Haar ist Teil der Disziplinierung, Hierarchisierung und Codierung des Körpers. Achsel-, Bein- und Geschlechtshaare gelten bei Frauen und zunehmend auch bei Männern als unästhetisch, geradezu animalisch. Haare werden so zum Politikum im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Repräsentation und Intimität. Insbesondere Frisuren dienen der politischen Abgrenzung oder der Markierung von Gruppenzugehörigkeiten. Als ‚racial signifier‘ wurden und werden Haare zudem politisch instrumentalisiert und naturalisiert. So wird etwa in den Debatten um ‚Black Hair‘ die soziale Position von ‚Schwarzen‘ verhandelt – und genau dies thematisieren Modedesigner*innen und Künstler*innen aus Uganda, dem Senegal und Benin in der Ausstellung „Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design“ im Kunstgewerbemuseum Berlin. Das Kunstgewerbemuseum widmet sich in einer Ausstellung erstmalig der komplexen und vielseitigen Welt des Modedesigns und der Haarstylings afrikanischer Herkunft. Es öffnet sich den dekolonialen Modediskursen und bezieht damit zugleich Position in der aktuellen Diskussion um die Ausrichtung von Museen und ihren Sammlungen.

Die eintägige Exkursion am 27.11.2019 zur Ausstellung findet im Kontext des Seminars „Hair Politics“ statt, ist jedoch auch offen für weitere Teilnehmer*innen. Die Platzanzahl ist begrenzt, die Anreise erfolgt individuell (am besten: ICE 843, 6:23 ab Essen). Für den Exkursionsschein ist ein Kurzreferat oder eine Kurzausarbeitung erforderlich.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.11.2019 per LSF oder per mail bei Alma-Elisa Kittner an: alma-elisa.kittner@uni-due.de