Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
ENTFÄLLT E3 - IOS - Arbeitsbeziehungen in Deutschland - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2020     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Foullong
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  17:30    EinzelT
Beginn : 29.04.2020    Ende : 29.04.2020
  
  Vorbesprechung
 
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 08.05.2020    Ende : 08.05.2020
  
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 15.05.2020    Ende : 15.05.2020
  
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 19.06.2020    Ende : 19.06.2020
  
  Freitag   15:00  -  17:30    EinzelT
Beginn : 26.06.2020    Ende : 26.06.2020
  
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 10.07.2020    Ende : 10.07.2020
  
  Freitag   15:00  -  17:15    EinzelT
Beginn : 17.07.2020    Ende : 17.07.2020
  
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 08.05.2020    Ende : 08.05.2020
  
  Gruppenarbeitsraum
 
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 15.05.2020    Ende : 15.05.2020
  
  Gruppenarbeitsraum
 
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 19.06.2020    Ende : 19.06.2020
  
  Gruppenarbeitsraum
 
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 26.06.2020    Ende : 26.06.2020
  
  Gruppenarbeitsraum
 
  Freitag   15:00  -  19:15    EinzelT
Beginn : 10.07.2020    Ende : 10.07.2020
  
  Gruppenarbeitsraum
 
  Freitag   15:00  -  17:15    EinzelT
Beginn : 17.07.2020    Ende : 17.07.2020
  
  Gruppenarbeitsraum
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Die Lehrveranstaltung ist theorie- und praxisbezogen. Sie wird einen Bezug zu Ihrer zukünftigen arbeitsweltlichen Praxis herstellen und Sie in das System der Arbeitsbeziehungen einführen, welches der Arbeitswelt soziale Normen und Regeln gibt. Die Lehrveranstaltung behandelt:

  1. Zentrale arbeitspolitische Entwicklungstrends (Ökonomisierung, Zunahme von Wissensarbeit, Prekarisierung, etc.);
  2. Akteure und Institutionen, die an der Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen beteiligt sind (Staat, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Tarifvertragssystem, Betriebsräte und Mitbestimmung);
  3. Grundzüge des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts

Siehe auch unter https://kofa.verdi.de/didaktisches-konzept

Die Lehrveranstaltung wird aus einem Mix von Vorträgen, Gruppenarbeit einschl. Rollenspiel stattfinden. Die Arbeitsbeziehungen werden auch am Beispiel aktueller medien-wirksamer Fallbeispiele diskutiert. Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen der verschiedenen Akteure analysiert. Eine Beteiligung durch z.B. Kurzvorträge und Diskussionsbeiträge ist erwünscht.

Lernziele:

Sie sind in der Lage, die Arbeitsbeziehungen und ihre Entwicklung in Deutschland zu verstehen, das duale System der Interessenvertretung (Tarifautonomie – Betriebsverfassungsgesetz) sowie die Funktion von Tarifautonomie und Tarifverträgen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten im Beruf auf der Grundlage des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts zu entwickeln.

Sie haben Kompetenzen hinsichtlich der Arbeitsbeziehungen, des Arbeitsrechts sowie der Mitbestimmungsmöglichkeiten erworben und können Ihre eigene (zukünftige) Rolle in Arbeitsbeziehungen reflektieren sowie in Bezug zur modernen Arbeitswelt setzen.

 
   Literatur:

Müller-Jentsch, Walther (2014): Mitbestimmung, In: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 505-534.

Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Campus Verlag, 2. Aufl.: Kapitel 5, 9, 11, 12, 16, 17 und 18.

Mückenberger, Ulrich (2015): Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung, In: Dingeldey, Irene / Holtrup, André / Warsewa, Günter (Hrsg.) Wandel der Governance der Erwerbsarbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 71-98.

Kittner, Michael (2015): Arbeits- und Sozialordnung 2015. Gesetze/Verordnungen, Einleitungen, Checklisten/Übersichten, Rechtsprechung, Bund-Verlag, 40. Aufl.: 17-34.

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Mi, 29.04.2020, 16:00-17:30 Uhr, S06 S00 B41
Block: Fr, 08./15.05., 19./26.06./10.07., 15:00-19:15 Uhr + 17.07.2020, 15:00-17:15 Uhr, S05 R03 H20

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs findet nur dann statt, wenn Präsenzlehre im Sommersemester möglich sein sollte, was aktuell noch nicht abzusehen ist.

17.04.2020: Der Kurs entfällt leider!

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 11.03.2020

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Herr Foullong ist stellvertretender Geschäftsführer bei ver.di, Düsseldorf.

Ein Arbeitskreis der ver.di Bundesverwaltung, der aus ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen mehrerer Hochschulen besteht und sich mit Bildungspolitik beschäftigt, entwickelte mit wissenschaftlicher Begleitung durch Prof. Dr. Thomas Haipeter (UDE) und Dr. Kerstin Budde das didaktische Grundkonzept.

 
   Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist in E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

 
   Leistungsnachweis:

Wahlweise

  • Erstellen eines 1,5 bis 2,5-seitigen individuellen Thesenpapiers (literaturbasiert zu ausgewählten Themen der Selbststudienphase II) mit anschl. Gruppenpräsentation im Juni oder
  • Vorbereitung eines Gespräches mit einer/einem Expert*in in Form eines 1,5 bis 2,5-seitigen individuellen Thesenpapiers mit anschl. Gruppenpräsentation im Juni

Voraussetzung zur Benotung der Thesenpapiere ist die aktive Teilnahme an der Gruppenpräsentation.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.