Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Analyse von Lehrmaterialien / Methoden der Sprachförderung HRGe    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2020     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Lehreinheit: Deutsch als Zweit-/Fremdsprache    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Chlosta ,   Moraitis ,   Lammers
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.04.2020    Ende : 16.07.2020
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
  Chlosta, Christoph: Language Awareness
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 21.04.2020    Ende : 14.07.2020
  
  Moraitis, Dr. Anastasia: Deutschdidaktik aus der Perspektive von Deutsch als Zweitsprache; R09 S04 B08
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.04.2020    Ende : 15.07.2020
  
  Lammers, Dr. Ina: Schreibprojekte zur Förderung der Schreibkompetenz und des Schreibprozessbewusstseins für mehrsprachige Lernende
 
 
 
   Kommentar:

Im Folgenden finden Sie die Kommentare der einzelnen Seminare, die Sie im DaZ-Modul Master für die Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit", bzw. "Deutsch als Zweitsprachen: Methoden der Sprachförderung" belegen können.

 

Chlosta, Christoph: Language Awareness: Mehrsprachigkeit in der Sek I

Die Fächerspezifischen Vorgaben der KMK definieren Mehrsprachigkeit und „Mehrsprachorientierten Deutschunterricht" als Kompetenz angehender Deutschlehrer. Dies geschieht sicher mit Rückgriff auf die Bildungsstandrads in denen es heißt: „In die Arbeit an Sprachfragen bringen Schülerinnen und Schüler mit divergenten Spracherfahrungen wichtige, eigenständige Beiträge ein. Erfahrungen der Mehrsprachigkeit führen zu vertiefter Sprachkompetenz und Sprachbewusstheit. Sie sind Teil der Arbeit in allen Kompetenzbereichen des Faches und unterstützen somit interkulturelles Lernen und soziale Verständigung." Wie aber kann nun Mehrsprachigkeit über den Deutschunterricht hinaus in den Unterricht einbezogen werden und ihren Mehrwert einbringen? Welche Ansätze liefern Schulbücher und welche ergänzenden Materialien gibt es? Studienleistung: Vorbereitung eines Unterrichtsentwurfs anhand ausgewählter Seminarliteratur.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Moraitis, Dr. Anastasia: Deutschdidaktik aus der Perspektive von Deutsch als Zweitsprache

Als ein entscheidender Faktor für schulischen Erfolg gilt der kompetente Umgang mit schriftsprachlich geprägten Texten. Dies bedeutet, dass die Lernenden in der Lage sein müssen, Texte sowohl lesen, die Inhalte decodieren und reflektieren zu können. Dieses Seminar hat zum Ziel, einen vertiefenden Einblick in Aspekte der Lesekompetenz vor dem Hintergrund von Mehrsprachigkeit zu geben und Vorschläge zur Förderung des Textverständnisses anzubieten, diese zu analysieren und kritisch zu reflektieren. In diesem Zusammenhang wird auch der Blick auf sog. Seiteneinsteiger gerichtet, die es im
täglichen Unterrichtsgeschehen zu integrieren gilt.

 

Lammers, Dr. Ina: Schreibprojekte zur Förderung der Schreibkompetenz und des Schreibprozessbewusstseins für mehrsprachige Lernende

In diesem Seminar setzen wir uns mit Schreibkompetenz- und Schreibprozessmodellen auseinander, die Herausforderungen mehrsprachiger Lernender beschreiben. Davon ausgehend entwickeln wir exemplarisch Schreibprojekte, die die Schreibkompetenz und das Schreibprozessbewusstsein mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Fachunterricht fördern. Diese können im folgenden Praxissemester weiterentwickelt, erprobt, ausgewertet, reflektiert und so für die Modulprüfung nutzbar gemacht werden.

 

Für alle drei Seminare gilt:

Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.

Erwartet wird regelmäßige Mitarbeit und die Bereitschaft Gruppenarbeiten in Kleingruppen zu übernehmen.

 

Allgemeiner Hinweis: Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung:

Vorziehen von Studienleistungen

Seit dem Sommersemester 2018 gilt für die Regelung zum Vorziehen von Studien­leistungen folgende Änderung:
Die Bachelorarbeit muss angemeldet sein, bevor du die unten empfohlenen Master-Leistungen (s. Link)
als Zusatz­leistungen im Bachelor vorgezogen werden können.
Es dürfen insgesamt nur 30 CP vorgezogen studiert werden.
Das Praxissemester darf in keinem Fall vorgezogen werden.

https://lehramtswiki.uni-due.de/wiki/index.php?title=%C3%9Cbergangsregelung