Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Forschungsansätze der Kunstdidaktik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2020     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 24  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Ziese
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 05.06.2020    Ende : 05.06.2020
      Raum :   R12 R02 A34   R12R  
  Moodle-Kursraum
 
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 12.06.2020    Ende : 12.06.2020
      Raum :   R12 R02 A34   R12R  
  Moodle-Kursraum
 
  Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 03.07.2020    Ende : 03.07.2020
      Raum :   R12 R02 A34   R12R  
  Moodle-Kursraum
 
 
 
   Kommentar:

Literaturhinweise im Moodle-Kursraum

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung findet mit digitalen Lerninhalten im Moodle-Kursraum statt. Alle weiteren Vorgaben u.a. Semesterplan, Lektüre und Feedback, sowie Erläuterungen zu den Studienleistungen finden Sie dort ab dem 27.04.2020. Der Moodle-Zugang wird Seminarintern bekannt gegeben.

RÜCKMELDUNG und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Bis zum 16. April endgültige Anmeldung im Moodle-Kursraum

 

INHALT:

Die Teilnehmenden gründen Forscher_innen-Teams (mind. 2 bis max. 4 Personen) und erarbeiten ein Konzept für ein kleines, machbares Forschungsprojekt im Sinne einer ethnografischen Feldforschung im Feld der Ästhetischen Praxis von Kindern und Jugendlichen –in der Schule oder in ihrem Alltag oder in speziellen eigenen medialen Praxen. Die Teams bestimmen das Feld und die Situation bzw. den Feldausschnitt in einem pädagogischen oder alltagsästhetischen Praxiszusammenhang, den Sie beobachten wollen sowie mindestens zwei Dokumentationsmethoden (d.h. zwei Hinsichten, wie Sie beobachten oder erheben und die Medien) und die Frage, die Sie an die Dokumentation stellen wollen (die sich im Laufe des Vorhabens weiter konkretisieren und auch verändern kann). Sie verfassen während des Prozesses Memos zu Ihren Beobachtungen und Überlegungen. Und Sie stellen Bezüge zu einem Text der empirischen Sozialforschung und mindestens einem weiteren Text der Kunstdidaktik her, der einen zentralen Begriff in Ihrem Vorhaben theoretisch fasst. Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt.