Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Germ - Grundzüge der Literaturgeschichte: Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2020     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 10   Maximal : 10  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Loleit
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 21.04.2020   
  
  E - S05 T00 B83
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Im deutschen Sprachraum werden Fabel und Fabeltheorie häufig primär mit der Epoche der Aufklärung assoziiert. Jedoch sind gerade auch die deutschsprachige Literatur des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts reich an Fabeldichtungen. Als Beispiele anzuführen wären etwa die Reimpaarfabeln des Strickers (13. Jh.) sowie die Fabelsammlungen Ulrich Boners („Der Edelstein“, 14. Jh.), Gerhards von Minden (‚Wolfenbütteler Äsop‘, niederdeutsch, 14. Jh.) Heinrich Steinhöwels („Esopus“, lateinisch-deutsch, 15. Jh.) und Burkard Waldis’ („Esopus“, 16. Jh.) , die in enger Beziehung zur antiken Fabelliteratur stehen. Auf die orientalische Fabeltradition bezieht sich Anton Pforrs „Buch der Beispiele der alten Weisen“ (15. Jh.). Von Interesse erscheinen zudem die im 15. Jh. einsetzenden Übersetzungen der spätmittelalterlichen lateinischen Cyrillusfabeln. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Stellenwert der Fabel für die Predigtliteratur.
Neben stoff-, überlieferungs-, rezeptions- und gattungsgeschichtlichen Aspekten sowie der komparatistischen Einbeziehung anderer volkssprachlicher Fabeltraditionen werden auch Fabelillustrationen und Frühformen der Fabeltheorie besprochen.

 
   Bemerkung: Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 11.03.2020. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix E3.)
 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
 
   Leistungsnachweis: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben