Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Bonifatius (673-755). Missionar und Bischof im sozial- und religionsgeschichtlichen Lockdown    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2020     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Katholische Theologie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Lutterbach verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 23.04.2020    Ende : 16.07.2020
  
 
 
   Kommentar:

Bonifatius lebte in einer Epoche, die gegenüber der unsrigen so fremd ist wie keine andere der 2000-jährigen Christentumsgeschichte. In unseren Breiten betrug die Einwohnerdichte pro Quadratkilometer 2,5 Einwohner (BRD heute: 232), von den antiken Städten waren noch 15 Prozent des Baubestandes erhalten und die Regierung war organisiert wie ein Bauernhof. Die Bezugsräume der Menschen blieben – „lockdown-artig“ – dauerhaft auf ihr Dorf begrenzt und von den Lebensverhältnissen einer Mangelgesellschaft geprägt. Zugang zu Bildung gab es fast keinen. Individualität und Kreativität in unserem heutigen Sinne waren diesen Menschen fremd – mit weitreichenden Folgen auch für die christliche Alltagspraxis.

In der Lehrveranstaltung wird es darum gehen, dass wir uns die Lebensverhältnisse im Frühmittelalter mit Fokus auf Bonifatius sozial- und religionsgeschichtlich heran zoomen. Wie konnten Menschen als Anhänger der Buchreligion Christentum religiös leben, wenn sie beinahe keinen Zugang zu Büchern hatten? Wie ließ sich die auf Internationalität angelegte Jesus-Botschaft in einer Clan-Gesellschaft verbreiten? Wie verstand Bonifatius das Christentum, und welche organisatorischen Akzente setzte er?

Das Seminar ist als Begegnungsgeschichte konzipiert. Die Lektüre eines Buches, das ich gemeinsam mit Studis unseres Instituts geschrieben habe, durchzieht es wie ein roter Faden. Wöchentlich erhalten Sie am Seminartag im Semesterapparat die entsprechenden Lesehappen, ergänzt um manch anderes erläuterndes Material und Frageperspektiven zur eigenen Bearbeitung. Um allseitiger Transparenz willen legen Sie ein Lerntagebuch an (Abgabe: acht Tage nach Vorlesungsende), in das Sie Ihre wissenschaftliche Auseinandersetzung hinein dokumentieren. Wenn Sie sich mit einem oder zwei anderen SeminarteilnehmerInnen für Ihr Nachdenken über die Seminarinhalte zusammentun, ist das hilfreich. Dass wir uns als Seminargruppe (oder als Seminarteilgruppe) im Laufe des Semesters auf freiwilliger Basis treffen können, hoffe ich sehr! In jedem Fall haben Sie die Möglichkeit, mich jederzeit per Mail zu kontaktieren (hubertus.lutterbach@uni-due.de). Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihrem mehrmonatigen Zusammenleben mit Bonifatius – sozusagen von Lockdown zu Lockdown!

 
   Bemerkung:
  • LA BA 4.2
  • CS BA 4.2
  • CS MA 1

"Material" wird in den Semesterapparat eingestellt.

s. u. Kommentar