Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Werkstatt Nachhaltigkeit (E-Learning) - 3 Cr.    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2020/21     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Methodenkompetenzen (E1)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Lahg
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   08:15 (s.t.)  -  10:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.11.2020    Ende : 13.11.2020
  
  online
 
  Freitag   08:15 (s.t.)  -  10:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.11.2020    Ende : 20.11.2020
  
  online
 
  Freitag   08:15 (s.t.)  -  10:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.12.2020    Ende : 04.12.2020
  
  online
 
  Freitag   08:15 (s.t.)  -  10:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.01.2021    Ende : 08.01.2021
  
  online
 
  Freitag   08:15 (s.t.)  -  10:00    EinzelT    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.01.2021    Ende : 15.01.2021
  
  online
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Klimawandel, Wirtschaftsmigration, Müllstrudel, Bienensterben, Mikroplastik in unserem Essen: Das Problem hat viele Gesichter. Auf den Punkt gebracht: Wenn alle Menschen so leben würden wie wir Europäer, bräuchten wir fast drei Planeten. Diese Situation wird nicht erst langfristig zum Problem, sondern fordert jetzt jeden Einzelnen von uns zum Handeln auf – und das nicht nur an Freitagen. Gleichzeitig scheint die Schere auch hier immer weiter auseinander zu gehen: Während die einen nach größeren Autos, mehr Hightech und Urlaub auf den Malediven streben, steigen die anderen vom Auto auf das Lastenfahrrad um, putzen ihre Zähne mit Holzzahnbürsten und kaufen ihre Bio-Produkte ausschließlich verpackungsfrei auf dem Wochenmarkt. Treffen hier Egoisten auf Gutmenschen? Wieviel Verantwortung können und wollen wir übernehmen?

In dieser Veranstaltung untersuchen wir u.a. anhand von Film- und Internetbeispielen gemeinsam gesellschaftliche Trends wie Minimalismus oder Do-It-Yourself und diskutieren deren Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Dabei nehmen wir bewusst eine individuelle Perspektive zum Thema ein. Es stehen nicht politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Vorgehensweisen der Großkonzerne im Fokus, sondern es geht um die Frage, was jeder Einzelne von uns zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit beitragen kann.

Für die Teilnahme an diesem Seminar ist es nicht Voraussetzung, ein bereits in allen Bereichen nachhaltigen Lebensstil vorweisen zu können. Sie bietet jedoch die Möglichkeit, das eigene Handeln als Verbraucher und Mitbürger zu überdenken. Alle Teilnehmenden gestalten für die Dauer der Veranstaltung ein selbstgewähltes Projekt, um die eigene Nachhaltigkeit zu verbessern und darauf aufbauend gesellschaftliches Handeln zu reflektieren. 

 

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und Bezugspunkte des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und sind in der Lage diesen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends zu diskutieren. Sie haben ihren persönlichen Beitrag zum Ressourcenverbrauch reflektiert und mögliche Handlungsalternativen herausgearbeitet. 

 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 
   Bemerkung:

Der Kurs findet online statt!

Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail!

 

Termine:

Fr 13.11.2020
Fr 20.11.2020

Fr 04.12.2020

Fr 08.01.2021

Fr 15.01.2021

(jeweils 8:15-10:00 (s.t.) online)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 21.09.2020 über LSF!

 
   Voraussetzungen:

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Übungen des Seminars

 

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Online-Sitzungen:

  • Nutzen Sie für die Online-Sitzungen einen Computer oder Laptop. Bei einer Übertragung auf Smartphones oder Tablets gehen zum Teil wichtige Funktionen verloren, sodass Sie nicht an allen gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen können.
  • Wirsetzen im virtuellen Seminarraum sowohl Ton- als auch Videoübertragungen ein. Bitte stellen Sie sicher, dass die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind – z.B. durch ein Headset und eine
    Webcam.
  • Achten Sie unbedingt auf eine zuverlässige Internetverbindung.
  • Arbeiten Sie in einer Umgebung, in der Sie sprechen dürfen, die aber gleichzeitig ruhig ist. Es eignet sich weder ein Internetcafé noch die Bibliothek.


Weitere Hinweise zur Vorbereitung der ersten Sitzung finden Sie im Kursraum auf der Lernplattform.

 

Sie erhalten vor Kursbeginn per E-Mail die Zugangsdaten zum Kurs, mit denen Sie sich bis zu einer festgelegten Frist in den Moodle-Kursraum einschreiben müssen. Schreiben Sie sich nicht bis zu der gesetzen Frist ein, wird Ihr Teilnahmeplatz an Studierende der Warteliste vergeben!

 
   Leistungsnachweis:

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Projekt-Tagebuch oder Poster-Präsentation zu einem durchgeführten Projekt zum Thema Nachhaltigkeit

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3