Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Kritische Theorie der Bildung - Grundlagen einer emanzipativen Bildungsarbeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2020/21     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Bernhard
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 04.11.2020    Ende : 10.02.2021
  
  online
 
 
 
   Kommentar:

Aufgrund der momentanen gesellschaftlichen Situation und der in ihrem Rahmen er­grif­fenen politischen Maßnahmen ist das Seminar leider nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar. Infolge meiner Sehbehinderung ist die Organisation des Seminars in Form einer Online-Konferenz-Veranstaltung ebenso nicht möglich. Die Lehrver­an­stal­tung wird daher als Lektüre-Kurs organisiert. Das heißt: Auf der Basis von Textgrund­la­gen zum Thema „Kritische Theorie der Bildung“ werden Aufgaben und Fragen for­mu­liert, die in selbständiger Weise ausgeführt bzw. bearbeitet werden sollen. Die für das Seminar verbindlichen Texte werden über diesen Moodle-Kurs zur Verfü­gung gestellt.

Wenn Sie im Rahmen des Seminars die Prüfungsleistung in Modul 1 anstreben, ist eine 15-20 Seiten umfassende Hausarbeit zu einer ausgewählten bildungstheo­re­ti­schen Fragestellung oder einem bestimmten bildungstheoretischen Ansatz anzufer­tigen, in die allgemeine Fragestellungen der Lehrveranstaltung einzubinden sind. Die Fragestellung der Hausarbeit ist im Rahmen des Themenspektrums des Seminars an­zu­siedeln.

Eine Studienleistung kann in Form der Bearbeitung von Fragen zu ausgewählten bildungstheoretischen Ansätzen bzw. Problemstellungen erbracht werden.

Ein entsprechender Seminarplan wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Zu jedem Thema des Seminars wird ein Forum eingerichtet, in dem Sie sich mit mir und untereinander über die einzelnen Inhalte austauschen können. Die Foren dienen der Klärung von Verständnisfragen und der Vertiefung pädagogischer Sachverhalte. Zu­dem wird ein Extraforum zur Klärung organisatorischer Fragen eingerichtet. Für die Klärung von Fragen formaler und inhaltlicher Art können zusätzlich die von mir angebo­te­nen telefonischen Sprechstundenzeiten genutzt werden (Di., 12 – 14 Uhr, ab dem 03.11.2020).

 

Sobald Sie sich im LSF für den Kurs angemeldet haben und zugelassen sind, werden wir Sie in den Moodle-Kurs einschreiben. Weitere Informationen erhalten Sie über diesen Moodle-Kurs.

 

Betonen möchte ich, dass diese Form der Seminargestaltung nicht annähernd ein Er­satz für eine erziehungswissenschaftliche Präsenzveranstaltung sein kann, welche sich durch eine gemeinsame problemorientierte Bearbeitung der ausgewählten Themen, durch vertiefende Fragestellungen und durch kritische Diskussionen auszeichnet.