Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Digitale Kommunikation    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2020/21     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Pappert ,   Beißwenger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.   
 
 
   Kommentar:

Die Interaktion über mobile Messenger-Anwendungen wie WhatsApp ist längst nicht mehr aus unserem kommunikativen Alltag wegzudenken. Die Software dieser Anwendungen wird kontinuierlich erweitert und an die Bedarfe der Nutzer*nnen angepasst, zugleich entwickeln Nutzer*nnen - bezogen auf die technisch bereitgestellten Features und Ressourcen - kontinuierlich neue sprachliche Praktiken, mit denen sie das Funktionsspektrum der Messenger für ihre Zwecke aneignen und ausdeuten. Emojis, Sprachnachrichten und Bild-Postings sind bereits fest im Repertoire digitaler Kommunikation(skultur) verankert und weisen musterhafte Verfestigungen auf, die wir in diesem Seminar untersuchen werden.

Im Rahmen des Seminars entwickeln Sie in Projektteams Forschungsfragen zur linguistischen Analyse digitaler Kommunikation und führen auf Basis der Mobile Communication Database (MoCoDa2), eines digitalen Korpus zur mobilen Messenger-Kommunikation, eigenständig eine empirische Untersuchung an authentischen WhatsApp-Verläufen durch. Neben Präsenzsitzungen und Teamarbeitsphasen werden Sie bei Ihrem Projekt durch individuell vereinbarte Methodensprechstunden begleitet. Im Rahmen eines Round Tables werden Sie zudem gewünschte Erweiterungen der Recherchemöglichkeiten mit den EntwicklerInnen der MoCoDa2 diskutieren und so zum bedarfsgerechten Ausbau der Abfrage- und Recherchemöglichkeiten des digitalen Korpus beitragen.

Das Seminar findet im Rahmen eines vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft und vom Stifterverband geförderten "Digi-Fellowship"-Projekts Prof. Dr. M. Beißwenger (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Katharina König (Universität Münster) statt (https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-nrw/2019/koenig_beisswenger). Die Ergebnisse Ihrer Studienprojekte präsentieren Sie im Rahmen eines Abschlussworkshops, der zusammen mit den Teilnehmer*innen eines parallel an der Universität Münster stattfindenden Seminars am 05.02.2021, 10-14 Uhr anberaum ist. Inwieweit dieser vor Ort oder per Videokonferenz abgehalten wird, richtet sich nach der entsprechenden Lage der Dinge.

 

 
   Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
   Bemerkung:

Studierende des 2-Fach-Bachelors SLKuK, die die Veranstaltung bereits im vorangegangenen Semester für das Wahlmodul haben anrechnen lassen, können die Veranstaltung nicht erneut für Linguistik III kreditiert bekommen (und umgekehrt). Die Veranstaltung als Einzelne ist entweder NUR für das Wahlmodul ODER für Linguistik III anrechnenbar.

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.