Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Forschendes Lernen: Die Quellen der "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2020/21     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Loleit
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.   
 
 
   Kommentar:

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen, die Jacob und Wilhelm Grimm im Rahmen ihrer Editions- und Forschungstätigkeit an den „Kinder- und Hausmärchen“ (KHM) verwendet und ausgewertet haben. Diese Quellen sind (neben der mündlichen Zuträgerschaft von Märchen) von großer Bedeutung für die Entstehung der Sammlung.
Von Relevanz sind in diesem Zusammenhang auch Fragen der Medialität/Intermedialität, z. B. als: 1. Medialität/Materialität: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen lagen den Grimms teils im Original (Handschriften/Manuskripte, Drucke), teils in Editionen vor. Hinzu kommen die handschriftlichen Aufzeichnungen (‚Urfassung‘ der Märchen, Notizen, Briefe etc.) sowie die Druckwerke (KHM-Drucke, Zeitschriftenveröffentlichungen, zeitgenössische Märchenpublikationen etc.) aus der Grimm-Zeit selbst – die genannten Dokumente sind für die wissenschaftliche Erforschung in Form von Mikroformen, Digitalisaten, Faksimiles und Editionen erschlossen; 2. wissenschaftliche Kommunikationsformen und Arbeitsmedien der Grimm-Zeit, z.B. Briefwechsel, Zeitschriften, Karteikarten); 3. Gattungshybridität (z.B. Theaterstücke als Märchenvorlagen).

Das Seminar arbeitet mit dem Ansatz des ‚Forschenden Lernens‘: Nach einer eher kurz gehaltenen Einführung sollen Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich – nach Absprache – bestimmten Themen, z. B. einzelnen KHM-Texten und der dazugehörigen Quellen- und Editionslage widmen und an der Vorbereitung und Durchführung einer studentischen Tagung zum Thema mitwirken. Die Tagung wird gemeinsam mit Dr. Liane Schüller und Studierenden aus ihrem Seminar zum Thema „Forschendes Lernen: Adaptionen der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ der Brüder Grimm“ durchgeführt und soll zu einem teilfachübergreifenden Austausch einladen. Die Seminare sind auch über einen gemeinsamen themenbezogenen und später für alle Studierenden der UDE frei zugänglichen Moodlekursraum vernetzt.

Das Seminar wird in Form digitaler Lehre mit synchronen und asynchronen Anteilen durchgeführt. Online-Meetings (über BigBlueButton) sollen im Wechsel mit den verschiedenen Expertenteams zur Seminarzeit stattfinden.


Die Bereitschaft zur Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung der studentischen Tagung wird vorausgesetzt.

 
   Literatur:

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
- Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam, 2004.
- außerdem: Hans-Georg Schede: Die Brüder Grimm. Biographie. Erw. Neuaufl. Hanau: CoCon-Verlag, 2009.

 

 
   Bemerkung: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.