Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
SE Fachdidaktik: Inklusion und Heterogenität im Philosophieunterricht    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2020/21     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Jost ,   Büttner
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.11.2020    Ende : 04.02.2021
  
  (Jost) ACHTUNG: Seminarstart am 10.12.20!
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.11.2020    Ende : 04.02.2021
  
  (Büttner)
 
 
 
   Kommentar:

Wenngleich das weite Feld der Inklusion ein Forschungsdesiderat in der Philosophiedidaktik darstellt und inklusiver Philosophie- bzw. Ethikunterricht vielfach Gegenstand der Kritik ist, so verweisen dennoch Konzepte inklusiver Bildung auf philosophische Fundierungen, die im Seminar erschlossen, verglichen und im Hinblick auf unterrichtspraktische Einordnungen begutachtet werden.

ACHTUNG: Das Seminar wird in diesem Semester als Distanzveranstaltung entlang entsprechender E-Learning-Angebote sowie in Form eines angeleiteten Selbststudiums abgehalten. Die genaueren Modalitäten werden den Teilnehmer*innen per Mail mitgeteilt.

 

Seminarplan:

05.11.20 Inklusive Bildung im Philosophieunterricht (Runtenberg; Text online) Gedanken über Inklusion (Marzban/Specht; Text online) Philosophie und Inklusion: Ein Gespräch (Düfel/Gehlen; Text online)
12.11.20 Capability Approach (Nussbaum; Text online)
19.11.20 Assistierte Autonomie – das Rechte und das Gute für Menschen mit komplexen Behinderungen (Graumann; Text online)
26.11.20 Bemerkungen zum lebenswerten Leben und Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz (Schmitz; Text online)
03.12.20 Philosophiedidaktik und inklusive Bildung (Bartsch; Text online)
10.12.20 Inklusive Bildung als besondere Chance für den philosophischen Unterricht?! (Blesenkemper; ZDPE 4/17)
17.12.20 Philosophie, Behinderung und gutes Leben. Individualethische Überlegungen zum Wert des Philosophierens für Menschen mit Behinderung (Hitz; ZDPE 4/17)
24.12.20 entfällt (Weihnachtsferien)
31.12.20 entfällt (Weihnachtsferien)
07.01.21 Inklusion als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester Philosophie – ein Beitrag zur Lehrerprofessionsforschung (Golus; ZDPE 4/17)
14.01.21 Exklusion, Separation, Integration und Inklusion (Tiedemann; ZDPE 4/17)
21.01.21 Inklusion – führt zur Exklusion …? Beobachtungen von der anderen Seite (Moser; ZDPE 4/17)
28.01.21 Praktische Philosophie inklusiv. Beispiele für den Unterricht mit jüngeren Schülerinnen und Schülern (Blesenkemper/Sikorski; ZDPE 4/17)
04.02.21 Inklusionserfahrung in einem Unterstufenkurs Praktische Philosophie. Fachdidaktische Reflexionen über Chancen und Stolpersteine in der Praxis (Draken; ZDPE 4/17)
11.02.21 Ich bin mich. Mit Fernando Pessoa Heterogenität im Philosophieunterricht erforschen (Seller; ZDPE 4/17) Zur Anschaffung: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Jg. 39, 2017, Heft 4, Themenheft Inklusion, Siebert:Hannover(per E-Mail an lektorat@siebertverlag.de)

 

Semesterapparat: 124; Zugangsschlüssel: Inklusion

 

G1 (DO 8-10) bei Dr. Jost startet am 10.12.20!

Für G1 angemeldete Studierende erhalten alle weiteren Informationen per Mail.

 

 
   Literatur:

Zur Anschaffung:

Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Jg. 39, 2017, Heft 4, Themenheft Inklusion, Siebert: Hannover.

Bitte bestellen Sie die Ausgabe zeitnah per E-Mail an lektorat@siebertverlag.de, sodass Sie spätestens am 10.12.2020 mit der Zeitschrift arbeiten können.

 
   Bemerkung:

Liebe Studierende,


ich heiße Sie herzlich willkommen zur BA-Veranstaltung „ Inklusion und Heterogenität im Philosophieunterricht“. Aufgrund der CoVid 19-Pandemie darf der Kurs im WS 2020/21 leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nach Aussage des Rektors, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Radtke, sollen Lehrende „Ihre Veranstaltungen so gestalten […], dass sie in räumlicher Distanz – gegebenenfalls über das gesamte Semester hinweg – Lehr- und Lernprozesse sowie Prüfungen ermöglichen.“ Konkret heißt es in dem Infoschreiben Umstellung der Präsenz- auf Distanzformate: „Dennoch ist es unser Ziel, allen Studierenden […] ein Lehrangebot bereitzustellen, das ihnen unter den gegebenen Bedingungen und (auch didaktischen) Einschränkungen eine annähernd vergleichbare Kompetenzentwicklung ermöglicht wie im Fall eines Präsenzsemesters. Lehrendenseitig können dafür strukturierte und begleitete Selbstlernphasen ein geeignetes Mittel sein; studierendenseitig muss eine hohe Bereitschaft zur eigenaktiven Erarbeitung von Inhalten hinzutreten, um sinnvolle Lernprozesse zu ermöglichen.“ Sowohl für Dozierende an der Universität als auch für Sie als Studierende stellen sichdementsprechend große Herausforderungen. Ich bitte Sie daher ganz grundlegend um Ihr Verständnis.
Die gute Nachricht lautet, dass ich das Seminar für Sie neu konzipiert habe, sodass Sie die Veranstaltung trotz der Gegebenheiten regelkonform absolvieren können. Der Kurs wird, gemäß den Vorgaben des Rektorats, entlang entsprechender E-Learning-Angebote, Videokonferenzen sowie in Form eines von mir angeleiteten Selbststudiums stattfinden.


Seminarkonzeption:
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie a) einen Überblick über fachphilosophische Auseinandersetzungen mit der Thematik gewinnen, b) fachdidaktische Konzepte zum Umgang mit Inklusion und Heterogenität erforschen sowie c) praxisnahe Unterrichtsbeispiele inklusiven Philosophieunterrichts kennenlernen. Dafür entnehmen Sie bitte dem Seminarplan, den ich Ihnen zusende, an welchem Termin welches Thema mit welcher Textgrundlage zu erarbeiten ist.
Bitte achten Sie darauf, dass es zu manchen Themen mehrere Textgrundlagen gibt. Folgende, grundlegende Seminarliteratur ist zur Anschaffung:
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Jg. 39, 2017, Heft 4, Themenheft Inklusion, Siebert: Hannover. Bitte bestellen Sie die Ausgabe zeitnah per E-Mail an lektorat@siebertverlag.de, sodass Sie spätestens am 10.12.2020 mit der Zeitschrift arbeiten können. Die Texte, die auf dem Seminarplan mit „Text online“ angegeben sind, finden Sie im Online-Semesterapparat 124 „Inklusion & Heterogenität“ (Zugangsschlüssel: Inklusion). Zu einigen Themen habe ich dort zudem weiterführende Literatur für Sie einstellen lassen. Die Lektüre der weiterführenden Literatur ist freiwillig; die Lektüre der grundlegenden Texte ist verpflichtend.

Arbeitsaufträge bzw. Fragen:
In jeder Woche erhalten Sie Arbeitsaufträge bzw. Fragen von mir, die sich auf die entsprechende Literatur beziehen. Diese stelle ich stets mittwochs in den Online-Semesterapparat unter „Aktuelle Aufgabe“ ein, damit Sie donnerstags zur ursprünglich terminierten Seminarzeit arbeiten können. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsaufträge bzw. Fragen jeweils nur für eine Woche einsehbar sind! Sie sind somit an den „normalen“, d.h. wöchentlichen Seminarrhythmus gebunden, womit ich der Gefahr vorbeuge, dass Sie sich erst kurz vor dem Prüfungskorridor mit den Seminarinhalten beschäftigen und dann ggf. in Panik geraten. Bitte senden Sie mir Ihre Lösungen nicht zu! Diese sind explizit für Ihre Prüfungsvorbereitung bestimmt (dazu s. u.). Die Aufgaben bzw. Fragen sind derart formuliert, dass die Antworten in den entsprechenden Texten zu finden sind. Sollten Sie dennoch Verständnisschwierigkeiten haben, bitte ich Sie, zunächst in der angegebenen weiterführenden Literatur nachzuschlagen, bevor Sie sich mit konkreten Fragen an mich wenden.

Modulabschlussprüfung:
Am Ende des Semesters (März 2021) findet dann Ihre Modulabschlussprüfung statt. Bitte beachten Sie, dass die Abschlussprüfung sowohl Inhalte aus der „Einführung in die Fachdidaktik Philosophie“ als auch aus dem Seminar „Inklusion und Heterogenität“ umfasst, sodass Sie zunächst beide Veranstaltungen belegt haben müssen, bevor Sie die Modulabschlussprüfung antreten (die „Einführung in die Fachdidaktik Philosophie“ wird jeweils im Sommersemester, die „Inklusion und Heterogenität“ jeweils im Wintersemester angeboten). Sollten Sie die Modulabschlussprüfung in diesem Semester absolvieren wollen, melden Sie sich bitte in der 5./6. Vorlesungswoche per HISinOne an. Achtung: Aufgrund der Pandemie wird das BA-Basismodul Fachdidaktik – unter Vorbehalt – im WS 2020/21 nicht wie gewöhnlich mit einer mündlichen Prüfung beendet, sondern die Abschlussprüfung findet nach aktuellem Stand in Absprache mit der Studiendekanin in Form eines Essays statt. Dieser soll 2000 bis 3000 Wörter umfassen und eine von mir vorgegebene Problemstellung bearbeiten, die aus mehrstufigen Fragen zu den Inhalten aus beiden Seminaren besteht. Die Aufgabenstellung ist dabei an den wöchentlichen Aufgaben orientiert. Sobald hier verbindliche Informationen vorliegen, kläre ich Sie umgehend auf.

Kontaktmöglichkeiten:
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung. Eine Präsenzsprechstunde wird im WS 2020/21 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden, weswegen Sie mich in erster Linie per E-Mail (nach Vorlesungsbeginn) erreichen können. In entsprechenden Fällen sind zudem „Sprechzeiten“ in Form von Telefonaten oder Gespräche per Skype, montags von 12:00 bis 14:00 Uhr, möglich. Sollten Sie dieses Angebot nutzen wollen, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bis zum Freitag
der Vorwoche (12:00 Uhr) an.

Zusammenfassung:
Was heißt das alles nun konkret für Sie? Dies bedeutet, dass
a) die Veranstaltung „Inklusion und Heterogenität“ nicht als Präsenzveranstaltung, sondern entlang entsprechender E-Learning-Angebote sowie in Form eines angeleiteten Selbststudiums stattfindet,
b) Sie donnerstags zur ursprünglich terminierten Seminarzeit in Online-Semesterapparat die Aufgaben bzw. Fragen vorfinden,
c) dann dem Seminarplan entnehmen, auf welche Textgrundlage sich diese beziehen, um
d) die Textgrundlage erarbeiten und die Aufgaben bzw. Fragen lösen zu können.

 

Ich bin auf den Verlauf des WS 2020/21 ebenso gespannt wie Sie und für uns alle ist dies eine ungewöhnliche Lehr-Lern-, aber auch Lebenssituation. Ich freue mich jedoch auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünsche uns einen möglichst reibungslosen Ablauf des Semesters.

 

Bleiben Sie gesund!
Mit bestem Gruß
Leif Marvin Jost