Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
IV.2.1: Flat Earth, Chemtrails, „die da oben“. Verschwörungsideologien und ihre pädagogischen Implikationen (Teil 1)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2020/21     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
   Zugeordnete Lehrperson:   Hertel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.11.2020    Ende : 02.02.2021
  
 
 
   Kommentar:

Auch, wenn sie insbesondere während der anhaltenden Covid-19-Pandemie verstärkt Aufmerksamkeit auf sich ziehen – Verschwörungsideologien sind keine neue Erscheinung, sondern eine historische Konstante. Während wissenschaftliche Disziplinen wie die Politikwissenschaft, die Soziologie und insbesondere die Psychologie und Sozialpsychologie sich seit Längerem mit dem Phänomen der Verschwörungsideologien, -mythen, und -theorien auseinandersetzen, bildet dieses Thema für die Erziehungswissenschaft bis dato Neuland. In dem auf zwei Semester angelegten Projektseminar werden erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Verschwörungsideologien und ihre Bedeutung für Erziehung, Bildung, Schule und Pädagogik eingenommen. Nach der Erarbeitung von Grundlagen zum Thema Verschwörungsglaube führen die Seminarteilnehmer*innen eigene, kleine qualitativ-empirische Forschungsprojekte durch, welche nach pädagogischen Implikationen von Verschwörungsideologien fragen.

 

Literatur

Appel, Markus & Mehretab, Sarah (2020): Verschwörungstheorien. In: Markus Appel (Hrsg.): Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co. Wiesbaden: Springer, S. 117-126.

Butter, Michael (2018): "Nichts ist, wie es scheint". Über Verschwörungstheorien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butter, Michael & Knight, Peter (2016): Bridging the Great Divide: Conspiracy Theory Research for the 21st Century. Diogenes.

Pfahl-Traughber, Armin (2003): Freimaurer und Juden, Kapitalisten und Kommunisten als Feindbilder rechtsextremistischer Verschwörungsideologien vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. In: Uwe Backes (Hrsg.): Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart Köln: Böhlau, S. 193-237.

 
   Module: Modul IV (IV.2.1) - GS (BABiWiGS)
  Modul IV (IV.2.1) - HRSGe (BABiWiHRSG)