Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Globalgeschichte – Ansätze und Schlüsseltexte    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WiSe 2020/21     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Jansen
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.11.2020   
  
 
 
   Kommentar:

Wie kaum eine andere geschichtswissenschaftliche Perspektive erlebt die „Globalgeschichte" derzeit einen internationalen Boom. Global History steht dabei weniger für ein fertiges Programm oder Paradigma, sondern für ein diffuses Feld methodischer und thematischer Neuorientierungen. Jenseits einiger gemeinsamer Ausgangspunkte – etwa der Abkehr vom Nationalstaat als natürlichem Beobachtungsrahmen und der Kritik am Eurozentrismus – finden sich sehr unterschiedliche Antworten darauf, wie eine globalgeschichtliche Herangehensweise konkret aussehen kann: Geht sie letztlich auf in einer Geschichte der Globalisierung? Oder handelt es sich dabei um eine Makrogeschichte, eine „Big History" grosser geographischer und zeitlicher Räume? Wie steht sie zur älteren vergleichenden Geschichtswissenschaft oder zu den Regionalwissenschaften?

Die Übung gibt einen Überblick über einige der wichtigsten Ansätze und Themenfelder der Globalgeschichte. Konkret werden unter anderem behandelt: die Debatten um Vergleich und Transfer, Globalisierungsgeschichte, Imperienvergleich, Globale Wirtschaftsgeschichte, Migration und Mobilität, Global Intellectual History, Maritime Geschichte, internationale Organisationen und Umweltgeschichte. Neben den theoretischen Debatten sollen dabei auch immer konkrete Fallbeispiele herangezogen werden, um die historiographische Praxis nicht aus dem Blick zu verlieren. Schliesslich wird auch die Frage nach den Grenzen und der Kritik an globalgeschichtlichen Ansätzen laufend mitverfolgt. 

Die Bereitschaft, englischsprachige Fachliteratur zu lesen, wird vorausgesetzt.

Zu der Veranstaltung ist ein Moodle-Kurs eingerichtet, über den der virtuelle Kursraum via BigBlueButton erreicht werden kann. Das Passwort zum Moodlekurs erhalten Sie nach Ablauf der LSF-Zulassungsphase durch den Dozenten.

 
   Literatur:

In den vergangenen Jahren sind einige hervorragende methodische und historiographische Einführungen erschienen:

Beckert, Sven, und Dominic Sachsenmaier (Hrsg.), Global History, Globally: Research and Practice around the World (London: Bloomsbury, 2018). 

Christian, David (Hrsg.), The Cambridge World History, Bd. 1: Introducing World History, to 10,000 BCE (Cambridge: Cambridge University Press, 2015.) 

Conrad, Sebastian, Globalgeschichte: Eine Einführung (München: C.H. Beck, 2013). 

Inglebert, Hervé, Le monde, l'histoire: Essai sur les histoires universelles (Paris: PUF, 2014). 

Manning, Patrick, Navigating World History: Historians Create a Global Past (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2003). 

Olstein, Diego, Thinking History Globally (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015). 

Osterhammel, Jürgen (Hrsg.), Weltgeschichte: Basistexte (Stuttgart: Steiner, 2008). 

Pernau, Margrit, Transnationale Geschichte (Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2001). 

Stanziani, Alessandro, Les entrelacements du monde: Histoire globale, pensée globale, XVIe-XXe siècles (Paris: CNRS Éditions, 2018). 

 
   Bemerkung:

freie Übung (mögliche Epochenzuordnungen: Frühe Neuzeit ODER Neuere und Neueste Geschichte)

Globale Mobilität/Geisteswissenschaften

 

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)