Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Praxisprojekt "The Hitchhiker’s Guide to a less prejudiced world: Evaluation einer mobilen App zum Erlernen effektiver politischer Gegenrede"    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Praxisprojekt     WiSe 2020/21     10 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 15  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (83AKM)   ( 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Neubaum ,   Cargnino
 
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.   
  per Zoom Konferenz
 
 
 
   Bemerkung:

Fragwürdige Aussagen wie „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“, „Das wurde immer schon so gemacht, warum sollten wir das ändern!“ oder die Äußerung toxischer Parolen, wie „Frau am Steuer, Ungeheuer“ oder „Homosexualität ist wider die Natur“ sind inzwischen regelmäßige Begleiter unseres (digitalen) Alltags. Fast jede/r kennt die Situation entweder Face-to-Face auf einer Party oder in Online-Welt in Kommentarspalten, dass jemand einen diskriminierenden oder beleidigenden Kommentar von sich gibt, dem dann nicht selten ein „Shitstorm“ empörter Kommentare der Gegenseite folgt. Solche Interaktionen sind in der Regel nicht sehr förderlich. Im Gegenteil: Sie führen in eine Eskalationsspirale und begünstigen schlimmstenfalls ein weiteres Auseinanderdriften unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Um dem entgegenzuwirken hat die Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung die App „KonterBUNT" (https://konterbunt.de/). Einschreiten für Demokratie“ entwickelt. In der App sollen Nutzende spielerisch erlernen, mit welchen Aussagen man „Stammtischparolen“ effektiv entgegentreten kann. Dazu bietet die App u.a. einen „Minispiel“-Modus, ein „Parolenverzeichnis“ und ein „Strategieguide“. Während die App bereits seit einiger Zeit für Android- und iOS-Nutzende zur Verfügung steht und 2019 sogar mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet wurde, ist bislang nichts über ihre tatsächliche Wirksamkeit bekannt. In Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung soll dieses Praxisprojekt die Akzeptanz und Wirksamkeit der App KonterBUNT aus medienpsychologischer Sicht beleuchten. Dafür sieht das Praxisprojekt einen theoretischen und einen praktischen Teil vor: Im theoretischen Teil erfolgt zunächst die Auseinandersetzung mit sozial- und medienpsychologischen Themen wie z.B. Stereotype, Diskriminierung, Intergruppen-Kontakt, Persuasion, Gegenrede und Entertainment Education. Der praktische Teil sieht eine intensive Auseinandersetzung mit der App und ihren Funktionen sowie als Schwerpunkt eine empirische Evaluation (z.B. in Form eine qualitativen und/oder quantitativen Studie) mit App-Nutzer*innen vor. Darauf aufbauend soll konkreter Optimierungsbedarf für die Gestaltung der App abgeleitet werden. Letztlich sollen die erarbeiteten Vorschläge für die Konzeptualisierung einer optimierten „Folgeversion“ genutzt werden. Studierende sollen in diesem Praxisprojekt in die Lage versetzt werden, eine konkrete praktische Problemstellung in eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung zu überführen, um die gewonnen Erkenntnisse dann wiederum für die Praxis nutzbar zu machen. Durch das Arbeiten in Kleingruppen soll zudem die Teamfähigkeit der Teilnehmenden, aber auch die Befähigung zur eigenständigen Auseinandersetzung mit einer konkreten Problemstellung gefördert werden.