Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2020/21
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Global, lokal, regional: Der Klimawandel als soziales Phänomen
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2020/21
2 SWS
keine Übernahme
|
Fakultät:
|
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gajewski
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.11.2020
Ende : 09.02.2021
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Der Klimawandel ist eine zeitlich und räumlich umfassende Problemlage, deren Auswirkungen vornehmlich im globalen Maßstab und zukünftigen Szenarien diskutiert werden, wenngleich er auch lokale Ursachen hat, bereits gegenwärtig Folgen zeitigt und auf regionalen Ebenen bearbeitet wird. Zugleich wird der Diskurs um den Klimawandel vor allem von naturwissenschaftlichen Argumentationsformen dominiert. Die Veranstaltung lotet aus, wie der Klimawandel innerhalb der Sozialwissenschaften zum Gegenstand gemacht wird. Hierzu werden zunächst ‚klassische‘ sowie neuere theoretisch-konzeptionelle Perspektiven eröffnet. Auf dieser Grundlage sollen dann auch empirische Studien behandelt werden, die soziale Ursachen und Folgen des Klimawandels, Interventionsversuche auf lokaler, regionaler und globaler Ebene sowie den sozialen/politischen Diskurs zum Klimawandel in den Blick nehmen. |
|
Literatur: |
Basisliteratur:
Böschen, S., B. Gill, C. Kropp & K. Vogel, 2014: Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt am Main: Campus.
Voss, M., 2010: Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS.
(weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben) |
|
Bemerkung: |
Das Seminar wird als Online-Seminar mit Live-Sitzungen zu der oben angegebenen Zeit stattfinden. Nähere Infos hierzu erhalten Sie nach Anmeldung Ende Oktober 2020 per E-Mail. |
|
Module: |
Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt (Modul 8) |