Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Wegdenken war gestern (engl.: Suppression is over)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2020/21     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Hornei
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.11.2020    Ende : 06.11.2020
  
  fällt aus am 06.11.2020    Diese erste Sitzung muss krankheitsbedingt leider verschoben werden.
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.11.2020    Ende : 13.11.2020
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.11.2020    Ende : 20.11.2020
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.11.2020    Ende : 27.11.2020
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.12.2020    Ende : 04.12.2020
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.12.2020    Ende : 18.12.2020
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.01.2021    Ende : 15.01.2021
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.01.2021    Ende : 29.01.2021
  
  Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.02.2021    Ende : 05.02.2021
  
 
 
   Kommentar:

Die Weltgesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Globale Ungleichheit und die Externalisierung von Armut und Ungerechtigkeit, der Mangel an ökologischer Nachhaltigkeit und Klimaerwärmung, sowie Entfremdung und die Zunahme von Ängsten können als die Hauptprobleme in der heutigen Gesellschaft bezeichnet werden. Diese Probleme stehen allesamt systemisch miteinander in Verbindung, verursachen Leiden, lösen Krisen und Katastrophen aus und treiben gesellschaftliche Konflikte an.

Wie kann solchen Zusammenhängen mit soziologischen (Denk-) Werkzeugen auf die Spur gekommen werden? Welche Probleme stehen aus Ihrer Sicht im Mittelpunkt? Welche tagesaktuellen Beispiele kommen Ihnen im Zusammenhang mit diesen Themenbereichen in den Sinn? Welche gesellschaftlichen Akteure und Gruppen sind mit der Lösung dieser Probleme befasst? Welche globalen, nationalen, lokalen oder institutionellen Handlungsstrategien sind erforderlich? Wie begegnen wir diesen gesellschaftlichen Herausforderungen persönlich?

Die veränderten Unterrichtsbedingungen im Zuge der Corona-Krise geben Anlass zur Erprobung innovativer Lehr-Lernformate. Anhand der Methode des problembasierten Lernens (PBL) sollen ausgewählte reale gesellschaftliche Probleme in ihrem Gesamtzusammenhang erforscht werden. Zunächst werden soziologische Denkmuster anhand der gemeinsamen Lektüre von Texten eingeübt, folgend reale gesellschaftliche Probleme durch selbstgesteuertes Lernen in Kleingruppen erarbeitet. Im Fokus der Kompetenzentwicklung steht das anwendungsbezogene Lernen soziologischer Theorie als "Future skill", d.h. die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven Einordnung sozialer Phänomene sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. Die Projekte der Kleingruppen werden von der Dozentin in regelmäßigen Abständen begleitet.

Die Veranstaltung und das Coaching findet synchron zu den angebenen Terminen statt. Der ausgefallene Termin zum Seminarstart wird am 11.12.2020 (10:15-11:45) nachgeholt. Die Zusammenarbeit in den Kleingruppen wird von den Studierenden selbst organisiert und terminiert.

 
   Module: Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel (Soz Ungl)