Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Literatur und Fotografie als Medien der Auseinandersetzung mit einer Region im Wandel der Zeiten - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2021     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Barbian
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:15  -  15:45    EinzelT
Beginn : 23.04.2021    Ende : 23.04.2021
  
  Vorbesprechung
 
  Samstag   10:15  -  17:15    wöch.
Beginn : 19.06.2021    Ende : 10.07.2021
  
  Block Sa
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Zahlreiche Schriftsteller und Journalisten in der Weimarer Republik machten aus unterschiedlichen Perspektiven die Entwicklung der Industrie, der Arbeits- und Lebensverhältnisse, der Politik und der Gesellschaft in den Städten des Ruhrgebiets zum Thema ihrer Werke. Reportagen bekannter Autoren erschienen in angesehenen überregionalen Zeitungen, Zeitschriften und Verlagen, zahlreiche Fotografen haben seit den 1920er Jahren die Entwicklung des „Giganten an der Ruhr“ immer wieder neu beleuchtet. Erik Reger gelang es, mit seinem Roman „Union der festen Hand“ (1931) und seinen Essays die deutsche Öffentlichkeit von der Bedeutung dieser industriellen Kernzone für ganz Deutschland zu überzeugen. Dennoch stellte Heinrich Böll 1958 in seiner Einführung zu einem Bildband des Kölner Fotografen Chargesheimer fest, dass das Ruhrgebiet „noch nicht entdeckt“ worden sei. Nach ihm prägten vor allem die „Dortmunder Gruppe 61“ und die Romane Max von der Grüns das Bild des Ruhrgebiets in der literarisch interessierten Öffentlichkeit. In den 1970er Jahren schlug der „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ mit den Reportagen Günter Wallraffs und durch Erika Runges „Bottroper Protokolle“ ein neues Kapitel der Dokumentarliteratur auf. Mit Jürgen Lodemanns Roman „Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr“ (1975) setzte die Entdeckung des Ruhrgebiets für den Kriminalroman ein. Hans Dieter Baroth beschrieb das Bergarbeitermilieu in seinen Familiengeschichten. Seit den 1990er Jahren brachten vor allem Ralf Rothmann und Frank Goosen einem großen Lesepublikum die Besonderheiten des Lebens im Ruhrgebiet zu Bewusstsein.

Lernziele:

Teilnehmende des Seminars sammeln Informationen über die Arbeitswelt und die Lebensverhältnisse der Menschen in unterschiedlichen Epochen. Damit wird auch das Wissen um die soziale und wirtschaftliche Gestalt des Ruhrgebiets in der Gegenwart vermehrt.

 
   Literatur:

Barbian, Jan-Pieter/Palm, Hanneliese (Hrsg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur, Essen 2009

Tenfelde, Klaus/Urban, Thomas: Das Ruhrgebiet. Ein historisches Lesebuch, 2 Bände, Essen 2010

Hallenberger, Dirk: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets, Essen 2000

Parr, Rolf u.a.: Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Eine Geschichte nach Knotenpunkten, Stuttgart 2019

Grube, Grus, Gedinge. Gedichte zwischen Flöz und Förderturm. Hrsg. von Arnold Maxwill, Essen 2018

Schlot, Schacht, Arbeitslandschaft. Berichte und Reportagen zum Ruhrgebiet. Hrsg. von Arnold Maxwill, Essen 2018

Seilfahrt, Siedlung, Schwielenland. Prosa aus dem Kohlenrevier. Hrsg. von Arnold Maxwill, Essen 2018

 
   Bemerkung:

Synchrone Termine / Bearbeitungszeitraum:

obligatorische Vorbesprechung: Fr, 23.04.2021, 14:15-15:45 Uhr
synchrone Termine: Sa, 19./26.06./03./10.07.2021, je 10:15-17:15 Uhr

Plattform/-en / Zugangsdaten:
Moodle für die Bereitstellung der Materialien/Literatur und der Referate sowie
ZOOM für die Durchführung der Vorbesprechung und der vier Seminartermine inkl. live Präsentation und Diskussion der Referate 

Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Bitte achten Sie darauf, dass in Ihrem Uni-E-Mail-Account Speicherplatz verfügbar ist, da sonst auch Weiterleitungen nicht funktionieren. Bei Weiterleitungen schauen Sie bitte auch im Spam-Ordner nach, wenn Sie keine Nachricht erhalten.)
Der Link zum ZOOM-Meeting wird in Moodle eingestellt und per E-Mail durch den Dozenten zugeschickt.

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

 

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 17.03.2021

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Interesse am Ruhrgebiet und seiner Geschichte; Bereitschaft zur Lektüre der Auswahl an literarischen Texten und Analyse von Fotobänden sowie zur Diskussion über die Entwicklung der Region.

 

Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Es kann erforderlich sein, dass Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit einer kurzen Frist in Online-Plattformen einloggen o.Ä. müssen, um Ihren Platz zu bestätigen zu Gunsten eines Nachrückverfahrens. Daher ist eine wöchentliche Sichtung Ihres UDE-Accounts bei digitalen Veranstaltungen absolut unerlässlich.

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen; Referat (20 minütige PPP). Die Verteilung der Referate erfolgt vor Ort durch den Dozent.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Referat: 80%, aktive Mitarbeit: 20%

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •