Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
„Rating a people“: Schlüsseldokumente, Schlüsselinstitutionen und Schlüsseltheorien Chinas Sozialkreditsystems    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2020/21     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 4    
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für Ostasienwissenschaften    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P, Abschluss 82, Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P (82OA1)   ( 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Musitz ,   Musitz
 
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 10.11.2020    Ende : 09.02.2021
  
 
 
   Kommentar:

Noch nie hat eine einzelne chinesische Policy mehr internationales Aufsehen erregt als die 2014 beschlossene Ausweitung (Staatsrat 2014, Nr. 21) des bereits seit 2007 etablierten Sozial-Kredit-Systems (社会信用体系) (SKS) (Staatsrat 2007, Nr. 17). Sie dehnt Finanz-Techniken (Fin Tech) der Kreditwürdigkeitsprüfung, wie das algorithmische Rating und Scoring von Verhalten, von der ökonomischen auf die soziopolitische Sphäre aus. Verhaltensdaten von Organisationen und Individuen werden unter Anleitung der Regierung gesammelt. Sie werden anhand deren Übereinstimmung bzw. deren Abweichung von legalen wie anderen sozialen Normen gemessen, um die Vertrauenswürdigkeit von juristischen wie natürlichen Personen zu bewerten. Regelhaftes Verhalten bestimmt damit nicht nur den Zugriff zu Krediten, sondern entscheidet auch den Zugriff zu Märkten, Konsumgütern, staatlichen Dienstleistungen sowie zu Karriere- und Bildungschancen. Das SKS soll sicherstellen, dass sich alle an die Regeln und Gesetze halten und die chinesische Gesellschaft sich zu einer Vertrauensgesellschaft (rück-)entwickle.

Warum setzt die chinesische Regierung auf das SKS und nicht auf traditionelle Rechtsdurchsetzungsorgane wie die Polizei, um eine regel-basierte Gesellschaft zu begünstigen?
Um diese Frage zu entschlüsseln, stützen wir uns auf drei analytische Säulen: Charakterisierung des SKS, Institutionen und Akteure des SKS und wie können wir das SKS verstehen. Ausgehend von ausgewählten Policy-Dokumenten im Original oder auch in englischer Übersetzung zeichnen wir die Techniken, Funktionen, Institutionen und Akteure des SKS nach. Wir historisieren und vergleichen diese im chinesischen wie internationalen Kontext und nähern uns Theorien sozialer Kontrolle an, um das SKS systematisch einzuordnen.

Im Kurs lernen Studierende die Policies, Institutionen und Akteure Chinas SKS und im weiteren des chinesischen Regulierungssystems kennen und können diese kritisch reflektieren. Sie lernen praktische Werkzeuge und Forschungsmethoden zur Recherche und im Umgang mit chinesischen Dokumenten. Sie trainieren Textdaten zu strukturieren, die wichtigsten Inhalte zu exzerpieren, Argumente zu machen und vor anderen zu präsentieren.

 
   Bemerkung: <p>Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, präsentieren Studierende kurz ihre Analyse eines zugewiesenen Policy-Dokuments (englisch) (5-10 Minuten), tragen 1-2 mal zur regelmäßigen internationalen Medienrundschau bei (5 Minuten), diskutieren im Unterricht vorgegebene Texte, wofür Exzerpte formuliert werden (½-1 A4 Seite), und schreiben zum Abschluss des Seminars einen kurzen Blog-Beitrag (1-2 A4 Seite). Außerdem treffen sich jeweils zwei Teilnehmer zu einem peer-to-peer Meeting, in dem sie sich ihre Ergebnisse vor Abgabe/Präsentation gegenseitig vorstellen und einander Feedback geben. Hierüber ist ein kurzes Protokoll einzureichen (1 A4 Seite). Die Lektüre von deutschen wie englischsprachiger Forschungsliteratur wird erwartet. Der Kurs wird online stattfinden. Da der Fokus aber darauf liegt, dass wir in stetiger gemeinsamer Forschungsarbeit das noch neue und sehr weite Feld Chinas SKS uns gegenseitig erschließen und dabei auch Argumentieren und Präsentieren lernen wollen, ist der Kurs auf die regelmäßige Teilnahme aller angewiesen.<br /><br /><br />Der Kurs findet in digitalen Präsenzzeiten (Onlinetermine für alle Teilnehmer) im Zeitraum vom 2.11.2020 bis 22.01.2021 (genauer Wochentag ist noch nicht festgelegt) statt und wird um Offline-Zeiten für die oben genannten Hausarbeiten und peer-to-peer Meetings ergänzt.<br /><br /></p><div><em>Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei der Dozierenden an (</em><a href="mailto:julia.musitz@uni-due.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer"><em>julia.musitz@uni-due.de</em></a><em>).</em><em><br /></em><strong><em>Deadline für die Anmeldung ist der 31.10.20.</em></strong><em><br /></em><em>Eine Anmeldung beim Prüfungsamt ist nicht möglich.</em></div><div><em><br />Für das erfolgreiche Absolvieren dieses Kurses werden Ihnen 4 ECTS-CP als Teil der Studienleistung "Auslandsstudium" anerkannt.</em></div><div><em> </em></div><div><strong>Kursbeginn: 10.11.2020, 10-12 Uhr</strong><br />Der Kurs findet in digitalen Präsenzzeiten (Di 10-12, Onlinetermine für alle Teilnehmer) statt und wird um<br />Offline-Zeiten für die unten genannten Hausarbeiten und peer-to-peer Meetings ergänzt.<br />Rechtzeitig zum Kursbeginn finden Sie einen eigenen Moodle-Raum, der Ihnen Zugang zum virtuellen Hörsaal bietet."</div><p> </p>