Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Forschungs- und Entwicklungsprojekt    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2021     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Leiber
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2021    Ende : 22.07.2021
  
  online
 
 
 
   Kommentar:

Die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert: Privatisierung, Ökonomisierung und Wettbewerb prägen die Situation der Leistungsanbieter, während von Leistungsempfänger*innen oder Klient*innen mehr Eigenverantwortung verlangt wird. Gleichzeitig geht mit dem Trend zur Stärkung vorsorgender oder investiver Sozialpolitik eine gewisse Aufwertung von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einher. Die Soziale Arbeit ist einerseits von Veränderungen in der professionellen Erbringung betroffen, andererseits war und ist sie selbst beteiligt an der Entstehung, Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung, etwa von aktivierender, vorbeugender oder investiver Sozialpolitik. Welche Auswirkungen hat der transformierte Sozialstaat auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch die Soziale Arbeit oder die Lebenslage ihrer Klient*innen? Und wie reagieren individuelle sowie kollektive Akteur*innen (z.B. Verbände) der Sozialen Arbeit auf die sozialstaatliche Transformation? Welche Handlungsspielräume werden bei der Umsetzung, etwa von Aktivierungspolitiken genutzt? Welche politischen (Gegen-)Initiativen werden eingebracht? Inwiefern, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg unterstützt die Soziale Arbeit die Interessen sozial Benachteiligter im sozialpolitischen Prozess auf kommunaler, nationaler oder internationaler Ebene.

Diese und ähnliche Fragestellungen zum Verhältnis von wohlfahrtsstaatlicher Transformation und Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Politik- und Handlungsfeldern stehen im Fokus des zweisemestrigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts.

Wir werden uns zum Einstieg mit ausgewählten theoretisch-analytischen Zugängen zum Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit beschäftigen. Parallel erörtern wir methodologische und methodische Fragen zur Vorbereitung eigener (Gruppen-)Forschungsprojekte. Hierauf aufbauend steigen wir in die Konzeption individueller Forschungsdesigns ein, die im Rahmen der Seminargruppe von der Entwicklung über die Feldphase bis zur Auswertung und Darstellung begleitet werden. Das im Rahmen des Modul 2 konzipierte und durchgeführte Projekt kann (muss aber nicht) in eine Master-Thesis münden. Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen der Teilnehmer*innen im Rahmen des skizzierten Themenfeldes sind ausdrücklich erwünscht.

 
   Literatur:

Benz, B./Rieger, G. (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag.

Böhnisch, L./ Schröer, W. (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit: Eine Einführung. München: Juventa.

Dallinger, . (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München.

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen nach Klärung der Interessenschwerpunkte zu Veranstaltungsbeginn.

 
   Bemerkung:

Der Einschreibeschlüssel für den zugehörigen Moodle-Kurs wird vor Semesterbeginn an die im LSF angemeldeten Teilnehmer*innen der Veranstaltung per Email zugesandt.