Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Online-Veranstaltung: Vorlesung: Spanische Landeswissenschaft I: Spanische Politik und Medienlandschaft    Sprache: mehrsprachig    Belegpflicht
Nr.:  20200202     Vorlesung     SoSe 2021     2 SWS     http://www.uni-due.de/romanistik/personal/monjour/index.shtml
   Lehreinheit: Romanistik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 150 
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Monjour
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 14.04.2021   
  
 
 
   Kommentar:

Asynchrone Lehre per Video (in Moodle), unterbrochen durch einige Plenarsitzungen an vorher festgelegten Terminen (per ZOOM, mittwochs, 16.15 Uhr); Zugang über Moodle. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. April (per ZOOM)

Enseñanza asincrónica a través de vídeos (en Moodle), con unas clases plenarias en determinadas fechas (vía ZOOM, el miércoles a las 16.15 horas); acceso a través de Moodle. Primera clase: Miércoles, 14 de abril (vía ZOOM)

Prüfungsform: Mündliche Prüfung (per ZOOM)

Tipo de examen: Examen oral (vía ZOOM)

 

 

Vor einem Jahr hätte eine Vorlesungsankündigung mit den unverfänglichen Worten begonnen: Spanien erholt sich – aber Spanien ist weiterhin in der Krise: Einerseits eine deutliche Verbesserung der Wirtschaftsdaten und ein Tourismusboom wie nie zuvor, andererseits die Bedrohung durch den Separatismus in Katalonien... Unterschiedliche Bilder lenken immer wieder das Interesse der Weltöffentlichkeit und der Medien auch in der Bundesrepublik auf die soziale und politische Realität Spaniens; gleichzeitig beeinflussen tiefer wurzelnde Probleme die Eigen- wie die Fremdwahrnehmung des Landes: Die weit in die Geschichte zurückreichende Konfrontation zweier ideologisch unversöhnlicher politischer Lager, die ständige Diskussion um den Aufbau des Staates, eine Neubestimmung der Rolle der autonomen Gemeinschaften und die Identität der spanischen Nation(en), schließlich auch die in Spanien immer deutlicher spürbaren Auswirkungen der weltweiten Bevölkerungsverschiebungen, die Folgen des Klimawandels und die Debatte um die Rolle Spaniens in Europa, in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik – Spanien zählt trotz Krise zu den zwölf wichtigsten Industrienationen, tritt auf internationaler Bühne aber nur sehr diskret in Erscheinung, vielleicht auch weil die (Koalitions-) Regierung aus Sozialistischer Partei und dem Linksbündnis Unidas Podemos nach den beiden Wahlen des Jahres 2019 immer noch keine (verlässliche) parlamentarische Mehrheit hinter sich weiß....

So hätte die Vorlesungsankündigung vor einem Jahr geendet... Seit der Coronakrise aber ist Spanien nicht mehr das gleiche Land wie vorher: Eine riesige Zahl von Todesopfern, drastische Maßnahmen der Regierung zur Verringerung des Infektionsrisikos, dadurch bedingt ein Einbruch der Wirtschaft und speziell des Tourismus mit unabsehbaren Folgen – all dies hat die einzelnen Menschen, aber auch die gesellschaftlichen Strukturen tief getroffen und wird möglicherweise eine Selbstreflexion auslösen, die vergleichbar ist den großen Spaniendebatten und sozialen Umwälzungen, welche sich mit den Schwellenjahren 1898 und 1975 verbinden; die spanische Politik und die Medienlandschaft werden davon mit Sicherheit nicht unberührt bleiben.

Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel einer kulturwissenschaftlichen Vorlesung in der Anlage breiter landeskundlicher Kompetenzen bei den Studierenden, wobei über die Informationsvermittlung und Schaffung von Problembewusstsein hinaus auch ansatzweise auf Problemfelder politik- und medienwissenschaftlicher Diskussion und deren methodische Ansätze hingewiesen werden soll. Gleichzeitig soll den Studierenden eine praktische Einführung in die Lektüre spanischer Zeitungen bzw. die Auseinandersetzung mit elektronischen Medien geboten und ein ständiger Kontakt mit den meist diskutierten Themen der politischen und sozialen Aktualität erleichtert werden. Dazu wird zu jeder Sitzung auch ein Thema der in den spanischen Medien der Vorwoche behandelten Tagesaktualität den Studierenden (IN SPANISCHER SPRACHE!) vorgestellt. Diese unmittelbare Berührung mit der spanischen Medienlandschaft soll den Anstoß bilden für eine über die Vorlesung hinausreichende Beschäftigung mit der Realität Spaniens und somit auch für den Erwerb wichtiger berufspraktischer Qualifikationen – von der mit einer solchen Beschäftigung einhergehenden emotionalen Anteilnahme am Leben des Landes einmal ganz abgesehen...

Der gesamte Vorlesungsstoff wie auch die wöchentlichen Resümees zur Tagesaktualität werden den Studierenden in Form von Videos in Moodle zur Verfügung gestellt (ebenso wie die zugrunde liegenden Power-Point-Präsentationen); die zu bestimmten Terminen angesetzten Plenarsitzungen (per ZOOM) dienen der Klärung von Fragen der Studierenden sowie zur vertiefenden Diskussion. Die in den verschiedenen Studiengängen vorgeschriebenen Abschlussprüfungen finden in Form individueller mündlicher Prüfungen per ZOOM statt.

WICHTIG: Denjenigen Studierenden innerhalb des 2-Fach-Bachelorstudiengangs ‟Spanische Sprache und Kultur”, die laut Prüfungsordnung “im Rahmen einer der beiden [landeswissenschaftlichen] Vorlesungen [...] durch die Lektüre eines einschlägigen Standardwerkes (die in der entsprechenden Modulteilprüfung überprüft wird) einen zusätzlichen Arbeitsaufwand im Umfang von 3 Credits” leisten und dies in der hier angekündigten Vorlesung tun möchten, wird die Lektüre eines Handbuchs vorgeschlagen, die dann durch zusätzliche Prüfungsfragen am Ende der jeweiligen mündlichen Prüfung abgeprüft wird.

Für diese Studierenden des 2-Fach-Bachelorstudiengangs ‟Spanische Sprache und Kultur” zur Lektüre vorgeschlagene Standardwerke:

Canal, Jordi: Historia mínima de Cataluña, Madrid / México: Turner / Colegio de México 2015 (Preis: 14,15 € bei amazon.de; Kindle-Version 7,99 €. Vorsicht! Existiert in spanischer und katalanischer Sprache!).

ODER:

Junco, José Álvarez: Dioses útiles. Naciones y nacionalismos, Barcelona: Galaxia Gutenberg 2016 (Preis: 25,14 € bei amazon.de; Kindle-Version 12,99 €).

 

Literaturangaben:

Bernecker, Walther L. (ed.): Spanien heute. Politik - Wirtschaft - Kultur, 5. Aufl., Frankfurt am Main: Vervuert 2008.

Bernecker, Walther L.: Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart, Tübingen / Basel: Francke 2006.

Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 6. Aufl., München: Beck 2015.

Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte seit dem Bürgerkrieg, 6. Aufl., München: Beck 2018.

Canal, Jordi (ed.): Historia contemporánea de España, vol.I: 1808-1931, vol.II: 1931-2017, Madrid: Taurus 2017.

Casanova, Julián / Gil Andrés, Carlos: Historia de España en el siglo XX, Barcelona: Ariel 2009.

Casanova, Julián / Gil Andrés, Carlos: Breve historia de España en el siglo XX, Barcelona: Ariel 2012.

España en cifras 2020, Madrid: Instituto Nacional de Estadística 2020. [https://www.ine.es/ss/Satellite?L=es_ES&c=INEPublicacion_C&cid=1259924856416&p=1254735110672&pagename=ProductosYServicios%2FPYSLayout¶m1=PYSDetalleGratuitas]

Fusi, Juan Pablo: Historia mínima de España, Madrid / México: Turner / Colegio de México 2012.

Gimber, Arno / Rodríguez Martín, José Manuel / Schütz, Jutta / Walter, Klaus Peter (eds.): Spanien verstehen, Darmstadt: Primus 2012.

Schmidt, Peer / Herold-Schmidt, Hedwig (eds.): Geschichte Spaniens, Stuttgart: Reclam 2013.

Werz, Nikolaus / Gratius, Susanne: Spanien. Analyse politischer Systeme, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2017.

 

WICHTIG: Denjenigen Studierenden innerhalb des 2-Fach-Bachelorstudien­gangs Spanische Sprache und Kultur, die laut Prüfungsordnung “im Rahmen einer der beiden [landeswissenschaftlichen] Vorlesungen [...] durch die Lektüre eines einschlägigen Standardwerkes (die in der entsprechenden Modulteilprü­fung überprüft wird) einen zusätzlichen Arbeitsaufwand im Umfang von 3 Cre­dits” leisten und dies in der hier angekündigten Vorlesung tun möchten, wird die Lektüre folgenden Handbuchs vorgeschlagen, die dann durch zusätzliche Prüfungsfragen am Ende der Klausur (Verlängerung der Klausurzeit um 15 Mi­nuten) abgeprüft wird:

 

E3-Bereich

Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Online-Anmeldung voraussichtlich ab dem 17.03.2021 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de).

 
   Bemerkung: