Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2021)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2021     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. - 6. Semester )
  Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Abschluss 82, Bachelor of Arts Politikwissenschaft (82275)   ( 4. - 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Stark
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 13.04.2021    Ende : 20.07.2021
  
  digital
 
 
 
   Kommentar:

Beschreibung des Seminars:

Politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein substantieller Bestandteil einer jeden funktionsfähigen und lebendigen Demokratie. In Zeiten, in denen verstärkt von Politiker- und Parteienverdrossenheit gesprochen wird, sind möglicherweise unkonventionelle Formen der politischen Partizipation ein notwendiges Instrument der Willensbekundung. Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des Seminars ist es daher, einerseits die Formen der politischen Teilhabe aufzuarbeiten und andererseits die Strukturen und Ursachen politischer Teilnahme zu erforschen.

Anhand der zentralen Ansätze der politischen Partizipationsforschung (Barnes/ Kaase; Ühlinger; Falter/Schoen), werden die traditionellen Formen politischer Teilhabe aufgeschlüsselt. Dabei kann grundsätzlich zwischen formeller und informeller bzw. konventioneller und unkonventioneller Partizipation unterschieden werden. In einem nächsten Schritt werden moderne Formen der Partizipation (e-voting, soziale Netzwerke, Bürgerräte) theoretisch analysiert und in das bekannte Modell integriert. Im zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit, mittels statistischer Verfahren – beispielsweise mit den Daten des World Value Surveys oder der European Values Study – ihre selbstständig erarbeiteten Fragestellungen in verschiedenen Ländern und Regionen zu testen und zu vergleichen.

Allgemeine Teilnahmeanforderungen und technische Voraussetzungen:

  • Das Seminar ist als rein digitales Format geplant, Präsenssitzungen am Campus Duisburg werden nicht stattfinden
  • es werden synchrone Sitzungen zur Besprechung der theoretischen Grundlagen mit asynchron bearbeitbaren Übungsstizungen kombiniert
  • Technische Voraussetzung sind ein PC mit Webcam und ein Headset, darüber hinaus benötigen Sie die Statistik-Software SPSS, sowie Excel und Word
  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen
  • Lesen der Seminartexte
  • Erfüllung der gestellten E-Learning-Aufgaben im Moodlekurs (Beantwortung der Fragen zum Text, Lösen der Quizaufgaben, Erstellung kleinerer Powerpoint-Präsentationen) - finale Abgabe der Aufgaben: montags, 12.00 Uhr

-      Inhalt der eigenen Präsentation zur HA

  • Forschungsfrage, theoretische Vorüberlegungen und Arbeitshypothesen
  • Deskriptive Beschreibung der UV und AV
  • Erste Ergebnisse der kausalen Analysen
  • Probleme und Fragen
 
   Leistungsnachweis:

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

Aufbaumodul

-      Hausarbeit (15 Seiten)

  • Theoriekonzept (Politisches Partizipation, Politische Kultur, Demokratieverständnis, Politikverdrossenheit)
  • Ableitung von Arbeitshypothesen für die inferenzstatistischen Analysen
  • Detailliertes Forschungsdesign (Fallauswahl, Untersuchungszeitraum, Operationalisierung etc.)
  • Deskriptive und inferenzstatistische Analysen mit SPSS

Wahlpflichtmodul

-      Essay (10 Seiten)

  • Kritische Auseinandersetzung mit Theorien
  • Theorieauswahl je nach Fragestellung

 

 
   Module: Aufbaumodul 3 (AM 3)