Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2021
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Globalisierung und Transnationalisierung: Chancen und Grenzen globalen Regierens
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2021
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 26
Maximal : 26
|
|
|
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
(
6.
Semester )
|
|
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
(
6.
Semester )
|
|
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, Abschluss B6, LA Bachelor an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt Sozialwissenschaften (B6148)
(
6.
Semester )
|
|
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, Abschluss B7, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften (B7148)
(
6.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Wunderlich
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 15.04.2021
Ende : 22.07.2021
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Globalisierung und Transnationalisierung sind zentrale Schlagworte des politikwissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurses. Mit der zunehmenden Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen und wachsenden Verflechtungen politischer, sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Art verlieren nationale Grenzen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig zeigen aktuelle Herausforderungen wie etwa die Covid-19 Pandemie oder der Klimawandel, dass die Lösung grenzüberschreitender Probleme transnationaler und globaler Steuerungsmechanismen und eine Ebenen (lokal, national, transnational, global) übergreifende Kooperation erfordert. Das Fehlen einer übergeordneten globalen Herrschaftsinstanz stellt das „Regieren jenseits des Nationalstaates“ vor besondere Herausforderungen. Was aber ist eigentlich Globalisierung und (inwiefern) ist sie ein neuartiges Phänomen? Welche Formen globaler Steuerung gibt es und welche Akteure spielen im globalen Regieren eine Rolle? Welche Herausforderungen und Dilemmata sind mit Global Governance verbunden und welchen Stellenwert spielt globales Regieren vor dem Hintergrund derzeitiger Re-Nationalisierungstendenzen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar auf den Grund gehen, indem wir uns kritisch mit dem Begriff der Globalisierung und dem Konzept der Global Governance auseinandersetzen. Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke: Zunächst erarbeiten wir grundlegende Konzepte und theoretische Grundlagen von Global Governance, bevor wir uns in einem zweiten Teil zentralen Akteuren und Formen globalen Regierens zuwenden – wir werde dabei auch die „Schattenseiten“ von Global Governance beleuchten. Schließlich sollen die theoretischen Grundlagen und Konzepte auf ausgewählte Politikfelder (globale Gesundheit, Klima, Flucht- und Migration, Rüstung, Arbeits- und Menschenrechte) angewendet werden.
Das Seminar wird in inhaltliche Blöcke unterteilt, die synchrone und asynchrone Elemente enthalten. Neben Online-Präsenzsitzungen erarbeiten Teilnehmende individuelle Arbeitsaufträge sowie Gruppenaufgaben. Die vorgesehenen Referate werden durch Screencasts ersetzt. |
|
Literatur: |
Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Zur Einführung empfehle ich folgende Überblickstexte:
- Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2017): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations, Oxford: Oxford University Press.
- Brühl, Tanja/Rosert, Elvira (2013): Die UNO und Global Governance, Wiesbaden: VS Verlag.
- Glaab, Katharina/Fuchs, Doris (2018): Globalisierung, Global Governance und internationale Politik. In: Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 991-1015.
- Karns, Margaret P. / Mingst, Karen A./Stiles, Kendall W. (2010): International Organizations: The Politics and Processes of Global Governance, 2. Auflage, 2nd edition, Boulder: Rienner.
- Weiss, Thomas (2013): Global Governance: Why? What? Whither?, Cambridge: Polity Press.
|
|
Bemerkung: |
Das Seminar beginnt erst zum 22.4.2020. Ich werde Sie per E-Mail über die Details informieren. |
|
Leistungsnachweis: |
Referat |
|
Module: |
Globalisierung und Transnationalisierung (LA Global) |