Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Schreiben fürs Hören    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2021     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 10  
 
      Master, Master
  Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Abschluss MM, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis (MMD99)   ( 2. Semester ) - Kategorie : Pflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Köllhofer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.   
 
 
   Kommentar:

Kommentare in audiovisuellen Medien und Texte für den Hörfunk gehorchen anderen Gesetzen als solche, die ausschließlich für die Lektüre gedacht sind. Das fängt an bei dem Gebrauch von Worten, der Verwendung von Satzstrukturen bis hin zu bestimmten Textformen, die nur auf die akustische Realisierung warten. Off-Kommentare für den Film, Manuskripte für ein Feature oder Hörspiel bedürfen der Vorstellung des Akustischen seitens der AutorInnen. Da wir vornehmlich Übung im wissenschaftlichen Schreiben haben, zumindest im Schreiben von Lese-Texten, gilt es das Ohr in den Schreibprozess zu integrieren. Ob Ihrem Text jemand gerne zuhört, hängt davon ab, ob Sie ihn auch fürs Hören geschrieben haben.

Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs Hören“ als ein praxisbezogenes Übungsfeld, welches es Ihnen ermöglicht, Ihre Aufmerksamkeit zu sensibilisieren und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich noch stärker auszubilden.

 
   Literatur:

Zur ersten Lektüre empfohlen: Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 5. überarb. Auflag, Konstanz: UVK 2013.