Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literaturdidaktik BA    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2021     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Reinhardt-Becker ,   Meirose ,   Masanek ,   Steinhauser
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.04.2021    Ende : 23.04.2021
  
  Meirose, Astrid: Drama im Literaturunterricht
 
  keine Angabe   09:00 (c.t.)  -  17:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.05.2021    Ende : 16.05.2021
  
  Meirose, Astrid: Drama im Literaturunterricht
 
  Samstag   09:00  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.05.2021    Ende : 29.05.2021
  
  Meirose, Astrid: Drama im Literaturunterricht
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in   
  Masanek, Dr. Nicole: Literatur unterrichten in der Sekundarstufe. Didaktische Erprobungen am Beispiel von Kurzprosa. /(inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in   
  Steinhauser, Mirijam : Literaturdidaktik in der Sekundarstufe (inkl. Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in   
  Masanek, Dr. Nicole: Didaktische Erprobungen zum Umgang mit Lyrik im Deutschunterricht der Sekundarstufe
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in   
  Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lyrik der Romantik im Unterricht
 
 
 
   Kommentar:

Siehe Veranstaltungskommentar der einzelnen Gruppen.

Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Lyrik der Romantik im Unterricht (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Mirijam Steinhauser: Literaturdidaktik in der Sekundarstufe: Im Seminar werden – in Anknüpfung an die Erfahrungen der Studierenden – zunächst Grundlagen der Literaturdidaktik thematisiert. So geht es um Gegenstandsbereich und Geschichte, aber auch um Bildungsziele und Kompetenzen, Textverstehen und Lesesozialisation, literarische Gattungen und Medien im Literaturunterricht sowie die verschiedenen Unterrichtsmethoden. Auf dieser Basis werden im weiteren Verlauf ausgewählte Beispiele aktueller Jugendliteratur analysiert und auf ihr Potenzial für den Einsatz im Literaturunterricht der Sekundarstufe hin befragt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Berücksichtigung visueller Elemente der Bücher im Unterricht liegen – also etwa des Paratextes oder der Illustrationen bzw. der Bilder z.B. in Graphic Novels. Als Studienleistung sollen schließlich didaktische Rezensionen aktueller jugendliterarischer Werke entstehen, die mit Einwilligung der Studierenden auf dem wissenschaftlichen Onlineportal KinderundJugendmedien.de veröffentlicht werden können. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR: Ehlers, Swantje (2016): Literaturdidaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

 

Masanek, Dr. Nicole: Literatur unterrichten in der Sekundarstufe. Didaktische Erprobungen am Beispiel von Kurzprosa.

Zu den Kurz- oder Kleinformen prosaischen Erzählens gehören u.a. die Fabel, der Schwank, die Anekdote und die Parabel. Diese Genres sind ein gängiger Gegenstand im Literaturunterricht der Sekundarstufe I und II. Nach einer literaturwissenschaftlichen Fundierung des Gattungsbegriffs sowie einer Einführung in die Gattungsdidaktik beschäftigen wir uns im Rahmen dieses Seminars mit der Frage nach der Vermittlung dieser Genres im Literaturunterricht. Dabei werden verschiedene literaturdidaktische Schwerpunkte gesetzt, die grundsätzlich sowohl theoretisch fundiert als auch in der Anwendung an einem konkreten fachlichen Gegenstand erprobt werden: Analyse des literarischen Bildungswertes eines jeweils spezifischen Gegenstandes; verschiedene Methoden der Texterschließung (diskursive Verfahren, handlungs- und produktionsorientierte sowie analytische Verfahren); inklusiver Deutschunterricht.

Im Rahmen dieses Seminars werden regelmäßige Zoom-Sitzungen (mindestens jede 2. Sitzung) zu dem o.g. Termin stattfinden. In den asynchron gestalteten Sitzungen werden in der Regel schriftliche Arbeitsergebnisse zur Abgabe, die zugleich einen Teil der Studienleistung darstellen, eingefordert.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur zur Vorbereitung:

Köster, Juliane (2014): Merkmalslisten, Prototypen, Exemplare. Wege zur Didaktisierung von Gattungs- und Genrewissen. In: Leseräume. H. 2, S. 59-71.

Jeßing, Benedikt/Köhnen, Ralph (2017): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

Rosebrock, Cornelia (2007): Neue kurze Prosa. In: Praxis Deutsch. H. 206, S. 6-17.

 

 

Masanek, Dr. Nicole: Didaktische Erprobungen zum Umgang mit Lyrik im Deutschunterricht der Sekundarstufe (incl. Inklusion).

Lyrische Texte sind aus dem Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II nicht wegzudenken, obwohl sie Lehrende und Lernende vor immer wieder neue Herausforderungen stellen. Welche Gegenstände lassen sich dem weiten und auch literaturwissenschaftlich heterogen bestimmten Feld der Lyrik überhaupt zuordnen? Wie kann man solche Texte, die häufig hermetisch aufgebaut und sich damit einer klaren Sinnzuweisung nicht selten verweigern, lehren, ohne dabei die Lernenden zu verlieren? Welche Aspekte literarischen Lernens lassen sich durch lyrische Texte besonders fördern? Welche Methoden der Texterschließung eignen sich im Umgang mit lyrischen Texten? Im Rahmen dieses Seminars gehen wir den o.g. Fragen nach. Die dabei gesetzten, verschiedenen literaturdidaktischen Schwerpunkte werden grundsätzlich sowohl theoretisch fundiert als auch in der Anwendung an einem konkreten fachlichen Gegenstand erprobt

Im Rahmen dieses Seminars werden regelmäßige Zoom-Sitzungen (mindestens jede 2. Sitzung) zu dem o.g. Termin stattfinden. In den asynchron gestalteten Sitzungen werden in der Regel schriftliche Arbeitsergebnisse zur Abgabe, die zugleich einen Teil der Studienleistung darstellen, eingefordert.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur zur Vorbereitung:

Burdorf, Dieter (2015): Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: Metzler.

Köster, Juliane (2014): Merkmalslisten, Prototypen, Exemplare. Wege zur Didaktisierung von Gattungs- und Genrewissen. In: Leseräume. H. 2, S. 59-71.

Kammler, Clemens (2009): Lyrik verstehen – Lyrik unterrichten. In: Praxis Deutsch. H. 213, S. 4-11.

 

 

Meirose, Astrid: Drama im Literaturunterricht

Dramen sind fester Bestandteil des Literaturunterrichts, doch der richtige Zugang erweist sich häufig als schwierig, und gerade historische Dramen wirken thematisch uninteressant, sprachlich unverständlich, und die Auseinandersetzung mit ihnen wird zur Herausforderung, sollen denn auch Kompetenzen vermitteln werden, die über die Schule hinaus Bestand haben. Dass die Auseinandersetzung mit Dramen und Theater weder langweilig noch gefühlt nutzlos sein muss, will das Seminar am Beispiel von G.E. Lessings Drama Emilia Galotti unter der Maßgabe aktueller Dramen- und theaterdidaktischer Konzepte erproben. Zunächst werden grundlegende Strukturelemente des Dramas aufgefrischt und vertieft. Die Erarbeitung einer eigenen Lesart des Dramas bildet dann die Grundlage, um analytische, produktive und szenische Konzepte für den Umgang mit dem Drama im Unterricht nutzbar machen zu können.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur zur Vorbereitung:

Textgrundlage: G.E. Lessing: Emilia Galotti (Reclam)

Das Seminar findet in Distanzlehre statt; es wird über Moodle und Videopräsenz organisiert.

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.