Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Grundzüge der mittelalterlichen Literaturgeschichte: Episches Erzählen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2021     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 200  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schubert
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   18:00 (c.t.)  -  20:00    wöch.   
 
 
   Kommentar:
Den Ausdruck „episch“ benutzt man immer mal (epische Breite, epic fails ...); was genau ist damit gemeint? Am Beispiel der Gattung „Epos“ soll über die ganze 
Literaturgeschichte hin gezeigt werden, wie aus dem Fortspinnen von Erzählungen komplette Erzählwelten entstehen, beginnend in der Antike (Homer, Vergil),
ausführlich im Mittelalter (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach usw.), bis hin zur Neuzeit (J. R. R. Tolkien und George R. R. Martin). Dabei sollen
Struktur- und Formmerkmale aufgezeigt werden, mit denen literarische Gegenwelten hergestellt werden.
 
   Literatur:
Grundlegend: Matías Martínez: Art. Episch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. von Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, S. 465–468.
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Erw. und bibliogr. erg. Neufass. Stuttgart (Reclam) 2010 u. ö.

 

 
   Bemerkung:
Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.