Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Schw    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2021     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Reinhardt-Becker ,   Schlicht ,   Steinmayr ,   Pontzen ,   Hermes ,   Fromholzer
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  fällt aus am 08.06.2021    Krankheitsbedingt fallen alle meine LV vom 07.07-11.06 aus. Markus Steinmayr
  Steinmayr, Dr. Markus: Poetik der Administration: Goethe SYNCHRON
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Hermes, PD Dr. Stefan: Afrodeutsche Gegenwartsliteratur
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in   
  Schlicht, Dr. Corinna: Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko (s. Kommentar)
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  PD Dr. Franz Fromholzer: Der Schelmenroman (Grimmelshausen, Th. Mann, Grass)
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 15 Teilnehmer/-in   
  Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Gedichte und Lieder im Kontext: Eichendorffs musikalischer Roman "Ahnung und Gegenwart"
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in   
  Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: MA Literaturtheorie(n) und Methoden
 
 
 
   Kommentar:

Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Gedichte und Lieder im Kontext: Eichendorffs musikalischer Roman "Ahnung und Gegenwart"

 „Mein Gott, mein Gott, sagte Friedrich, warum ist alles auf der Welt so anders geworden?“ Der Held aus Eichendorffs Jugendroman „Ahnung und Gegenwart“ (1815) spürt schmerzlich die radikalen Umbrüche seiner Zeit. Die Folgen der französischen Revolution, des Untergangs des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, der Säkularisierung, der beginnenden Auflösung von Ständeschranken, der Verschiebung von Besitzverhältnissen, der Lockerung von Zunftbeschränkungen machen dem romantischen Protagonisten zu schaffen. Graf Friedrich sehnt sich in eine vergangene Zeit zurück, flieht vor den Beschränkungen gesellschaftlicher Konventionen in die Natur, sucht seinen Platz im Leben auf Reisen, im geselligen Freundeskreis, in der Liebe und im Kloster. 

Der Roman lässt seine Leser an dieser Suche teilhaben, indem er ihnen einen bunten Reigen von Szenen, Figuren, Episoden, Erzählungen, Gedichten und Liedern präsentiert und dabei die getrennten Gattungen im Sinne einer „progressiven Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel) miteinander verbindet. Dieses Grundprinzip romantischer Erzählkunst wird von der Lektüre- und Interpretationspraxis oft ignoriert, wenn die eingestreuten Gedichte und Lieder „lediglich als Verzierung des Prosatextes behandelt werden“ (Natalie Binczek). Einige Germanisten legen jedoch den Fokus ganz bewusst auf den Zusammenhang von epischer Narration und lyrischen Texten, ihnen wollen wir zunächst folgen, dann aber einen Schritt weiter gehen, indem wir auch bekannte und unbekanntere Vertonungen der Lieder sowie deren (gesangliche) Interpretation berücksichtigen. 

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR: Wir lesen den Roman in der von Wolfgang Frühwald und Brigitte Schillbach kommentierten und herausgegebenen Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages. Ein Onlinesemesterappart mit Sekundärliteratur ist vorhanden.

 

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: MA Literaturtheorie(n) und Methoden -am Beispiel des Ingeborg Bachmann-Preises 2020
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Steinmayr, Dr. Markus: Master-Seminar

 

Hermes, PD Dr. Stefan: Afrodeutsche Gegenwartsliteratur

Seit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises an Sharon Dodua Otoo im Jahr 2016 hat die afrodeutsche Literatur einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt: Das bezeugen insbesondere die breit wahrgenommenen und mehrfach preisgekrönten Romane Brüder (2019) von Jackie Thomae und 1000 serpentinen angst (2020) von Olivia Wenzel. Dementsprechend sind es diese beiden Texte, die in unserem Seminar vornehmlich analysiert und diskutiert werden sollen; zuvor aber wollen wir uns mit der wegweisenden Lyrik May Ayims aus den 1980er- und 1990er-Jahren sowie mit der Jugendautobiographie des prominenten Literaturkritikers Ijoma Mangold, Das deutsche Krokodil (2017), auseinandersetzen. Inwieweit sich darüber hinaus Otoos Ende Februar 2021 erscheinender Debütroman Adas Raum berücksichtigen lässt, werden wir gemeinsam klären.

Geplant ist also eine lektüreintensive Veranstaltung, die ein vergleichsweise schmales, aber ebenso wichtiges wie spannendes Segment der jüngsten deutschsprachigen Literatur erschließen soll. Zugleich werden wir uns mit den Kernüberlegungen einer Literaturwissenschaft beschäftigen, die Positionen der Postcolonial Studies wie auch der neueren Forschung zu Konstruktionen von blackness und whiteness integriert.

Bitte besorgen Sie sich vorab die Taschenbuchausgaben von Thomaes Brüder (erhältlich ab Anfang März 2021; 12 Euro) und Mangolds Das deutsche Krokodil (12 Euro) sowie von Alice Hasters Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten (17 Euro). Wenzels 1000 serpentinen angst müssten Sie bitte in der Hardcover-Ausgabe (21 Euro) erstehen; im Taschenbuch ist der Roman bislang nicht erhältlich. Weitere Texte werde ich digital zur Verfügung stellen.

Mir ist bewusst, dass die Beschaffung der aufgeführten Bände kostspielig ist und für viele von Ihnen eine finanzielle Belastung darstellen dürfte. Aber aktuelle Literatur liegt nun einmal nicht in günstigen Reclam-Ausgaben vor, und das Urheberrecht erlaubt es nicht, dass ich Scans für Sie anfertige. Insofern hoffe ich, dass Sie sich in der Lage sehen, die recht hohen Kosten zu tragen: Lohnen dürfte es sich meines Erachtens allemal! Sofern Ihnen dies gänzlich unmöglich ist, Sie aber dennoch am Seminar teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich. Wir werden dann eine Lösung finden.

 

PD Dr. Corinna Schlicht: Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko. In diesem Seminar wollen wir uns zwei Schriftstellerinnen widmen, die im Berlin der 1920er Jahtre gelebt und gewirkt haben. Neben dem Close Reading der Texte Lasker-Schülers und Kalékos soll es um den gesellschaftspolitischen wie auch den literarhistorischen Kontext der literarischen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehen. Bitte kaufen Sie sich folgende Textausgaben (weitere Texte sowie Forschungsliteratur werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt):
Else Lasker-Schüler: Sämtliche Gedichte. Fischer Taschenbuch.
Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft / Kleines Lesebuch für große Leute. Rowohlt Taschenbuch.

 

PD Dr. Franz Fromholzer: Der Schelmenroman (Grimmelshausen, Th. Mann, Grass)

SCHELM, m. cadaver, pestilentia, nebulo, joculator. Mit solch abstoßenden Begrifflichkeiten belegt Grimms Wörterbuch den Schelm - und konnte dennoch nicht verhindern, dass ein wirkmächtiges literarisches Genre nach eben jenen Krankheit und Gestank verbreitenden Schelmen benannt wurde. Kein Wunder, dass im Zeitalter von Aufklärung und Vernunft eine schelmische Erzählperspektive wenig geeignet erschien, die Leserschaft zu Moral und Tugendhaftigkeit zu erziehen. Jedoch zeigten sich Autoren und Autorinnen gerade des von Kriegen und Krisen geprägten 17. Jahrhunderts und ebenso des 20. Jahrhunderts vom Genre des Schelmenromans fasziniert.

Das Seminar möchte am Beispiel der drei wohl bekanntesten Schelmenromane deutscher Sprache - Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Thomas Manns Felix Krull und Die Blechtrommel von Günter Grass - wesentliche Charakteristika der Gattung erarbeiten, etwa die Erzählhaltung des unzuverlässigen Protagonisten, das (häufig satirisch gezeichnete) umfassende Gesellschaftspanorama, die Episoden-Struktur des Romans.

Die Lektüre der drei Romane wird über das Semester hinweg gemeinsam erarbeitet. Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch sollte zu Beginn des Semesters bereits gelesen sein.

Ausgaben:

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Simplicissimus Teutsch, hg. von Dieter Breuer. Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch. Frankfurt a. M. 2005.

Thomas Mann, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (Fischer Taschenbuch). Frankfurt a. M. 2012.

Günter Grass, Die Blechtrommel (dtv Literatur). München 1993.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar als Distanzlehre stattfindet. Neben Selbstlernphasen, in denen Sie zeitversetzt und flexibel bestimmte Aufgaben bearbeiten, wird es auch regelmäßig Videokonferenzen geben, die zur angesetzten Seminarzeit stattfinden. Zu Beginn der Vorlesungszeit erhalten Sie einen ausführlichen Seminarplan mit Informationen zum Ablauf des Seminars, Angaben zu den Videokonferenzen, Angaben zur Studienleistung etc.

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.