Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2021     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Oeste ,   Dube ,   Wegholz ,   Lemke
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   16:00  -  19:00    EinzelT
Beginn : 23.04.2021    Ende : 23.04.2021
  
  Dube, Juliane: Inklusiver DU: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher
 
  Samstag   10:00  -  14:30    EinzelT
Beginn : 24.04.2021    Ende : 24.04.2021
  
  Dube, Juliane: Inklusiver DU: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher
 
  Freitag   16:00  -  19:00    EinzelT
Beginn : 07.05.2021    Ende : 07.05.2021
  
  Dube, Juliane: Inklusiver DU: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher
 
  Samstag   10:00  -  14:30    EinzelT
Beginn : 08.05.2021    Ende : 08.05.2021
  
  Dube, Juliane: Inklusiver DU: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher
 
  Freitag   16:00  -  19:00    EinzelT
Beginn : 11.06.2021    Ende : 11.06.2021
  
  Dube, Juliane: Inklusiver DU: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher
 
  Samstag   10:00  -  14:30    EinzelT
Beginn : 12.06.2021    Ende : 12.06.2021
  
  Dube, Juliane: Inklusiver DU: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00 (c.t.)  -  16:00    EinzelT
Beginn : 07.05.2021    Ende : 07.05.2021
  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion); Vorbesprechung
 
  Freitag   14:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT
Beginn : 28.05.2021    Ende : 28.05.2021
  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Samstag   09:00 (s.t.)  -  15:00    EinzelT
Beginn : 29.05.2021    Ende : 29.05.2021
  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Freitag   14:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT
Beginn : 11.06.2021    Ende : 11.06.2021
  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
  Samstag   09:00 (s.t.)  -  15:00    EinzelT
Beginn : 12.06.2021    Ende : 12.06.2021
  
  Wegholz, Mirja: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.   
  Lemke, Dr. Valerie: Inklusiver Deutschunterricht: Schreibkompetenz im inklusiven Deutschunterricht diagnostizieren und fördern(inkl. ECTS Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.   
  Oeste, Dr. Bettina: Inklusiver Deutschunterricht
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1: Mirja Wegholz: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Im Seminar werden grundschulrelevante Themen der Inklusion möglichst praxisnah angesprochen:

-Entwicklung der Inklusion in Deutschland

-Diagnostik und Förderung (z.B. LRS)

-Förderschwerpunkte des sonder-pädagogischen Unterstützungsbedarfs

-Differenzierung von Unterrichtsmaterial und in der Leistungsbewertung 

-Teamteaching in multiprofessionellen Teams

- schwierige Elterngespräche führen 

Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Blockterminen wird die Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und die vorbereitende Lektüre zur Verfügung gestellter Texte erwartet.

 

Gruppe 2: Dr. Valerie Lemke: Inklusiver Deutschunterricht: Schreibkompetenz im inklusiven Deutschunterricht diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Frage, wie ein kompetenzorientierter Schreibunterricht, der die individuellen Lernausgangsvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, gelingen kann. Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen wir uns dafür mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Schreibförderung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Schreibstrategien und der Frage, welche didaktischen Möglichkeiten digitale Medien für eine zusätzliche Differenzierung und Individualisierung von Schreiblernprozessen in inklusiven Lerngruppen bieten. Wir werden dafür im Seminar gemeinsam ein Schreibstrategietraining konzipieren, das den Prinzipien des „Self-Regulated-Strategy Development“ (SRSD)-Ansatzes folgt. Eine besonders wichtige Phase der Strategievermittlung des SRSD-Ansatzes stellt das sogenannte Modellieren dar. Die Lehrkraft macht in dieser Phase vor, wie sie eine Schreibstrategie anwendet und die Lernenden beobachten sie dabei. Dies werden Sie im Seminar üben, indem Sie in Kleingruppenarbeit eine Modellierungssituation herstellen und videografieren. Die Studienleistung besteht in der aktiven Mitarbeit und in der Vorbereitung der Fördereinheit zum Modellieren.

Hinweise zur Seminarorganisation: Das Seminar findet digital und voraussichtlich überwiegend synchron statt. Die Übungen und Aufgaben des Seminars werden zumeist in Kleingruppen (max. vier Personen) bearbeitet.

 

Gruppe 3: Dr. Bettina Oeste: Inklusiver Deutschunterricht (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Die didaktischen und pädagogischen Fachdiskurse sind derzeit stark von der s.g. Heterogenitätsdebatte bestimmt. Im Seminar wollen wir den Inklusionsbegriff zunächst auf einer theoretischen und rechtlichen Ebene untersuchen und seine Relevanz für den Deutschunterricht der Grundschule herausstellen. Auf dieser Basis sollen im weiteren Verlauf des Seminargeschehens einzelne Teilaspekte von Inklusion und Heterogenität beleuchtet und in ihrer Bedeutung für den Teilbereich des literarischen Lernens in der Grundschule hinterfragt werden. Im Rahmen einer Studienleistung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über mögliche Differenzierungsmaßnahmen, indem sie zu ausgewählten kinderliterarischen Texten von Martin Baltscheit Unterrichtseinheiten für heterogen Lerngruppen entwickeln, die Kindern mit und ohne ausgewiesenen Förderbedarf möglichst vielfältige Zugänge zum literarischen Lernen eröffnen. Die ausgearbeiteten Konzepte können als Grundlage für ein Forschungsprojekt im Praxissemester dienen!!!

Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine Klausur in der Vorlesung zur Fachdidaktik für die Grundschule, in der anteilig Fragen zum Inklusionsseminar gestellt werden.

Die Veranstaltung findet online statt und ist moodlebasiert.

Hinweise zum Moodle-Kursraum und zur benötigten Literatur erfolgen in der ersten Sitzung.

 

Gruppe 4: Dr. Juliane Dube: Inklusiver Deutschunterricht: Theorie und Didaktik mehrsprachiger Bilderbücher (inkl. 3 ECTS Inklusion)

 

Seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im März 2009 durch Deutschland wird der Diskurs um das Verhältnis von Diversität intensiv geführt. Dabei rücken Determinanten wie soziale Ungleichheit, Behinderung, Migrationshintergrund, Armut, Bildungsressourcen sowie Geschlecht usw. in den Fokus der Unterrichtsplanung und -gestaltung. Vor dem Hintergrund von Inklusion als grundlegende(r) Entwicklungsaufgabe und -anspruch von und an Gesellschaft gilt es Mechanismen des Ein- und Ausschlusses innerhalb des Deutschunterrichts gezielt in den Blick zu nehmen.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Inklusion sowie der Erarbeitung theoretischer Konzepte einer inklusiven Didaktik werden wir uns schwerpunktmäßig mit dem Einsatz mehrsprachiger Bilderbücher beschäftigen. Diese sollen fachwissenschaftlich und fachdidaktisch jedoch nicht nur als Gegenstand einer mehrsprachigen Sozialisation und Enkulturation in den Blick genommen werden, die einen aktiven Beitrag gegen den weit verbreiteten „monolingualen Habitus“ (Gogolin 1994) leisten, sondern auch als Gegenstand interkulturellen, sprachlichen und literalen Lernens in der Arbeit mit DaZ-Lernenden. Das domänenspezifische Wissen zu Themen der Mehrsprachigkeitsforschung, der Interkulturellen Pädagogik sowie der Sprach- und Literaturdidaktik soll anschließend einerseits genutzt werden, um Texte, Aufgabenstellungen, Materialien und Methodenwerkzeuge zu bewerten und andererseits selbstständig sprachsensible Lernumgebungen mit mehrsprachigen Bilderbüchern zu gestalten.

Alle Termine finden online über Zoom statt.

Seminarliteratur:

Belke, Gerlind (2012): Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider.

Danilovich, Yauhenia & Putjata, Galina (2019): Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Springer.

Dube, Juliane (2019): Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur Sprachintegrativen Leseförderung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. In: Sinnstiftende Lehr-/-Lernprozesse initiieren, hrsg. v. Jörg Thiele & Bernd Ralle. Münster: Waxmann, S. 147-167.

Eder, Ulrike (2009): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Wien: Praesens.

Gawlitzek, Ira & Kümmerling-Meibauer, Bettina (2013): Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Harboe, V. C., Mainzer-Murrenhoff, M. & Heine, L. (2019): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster, New York: Waxmann.

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2016): Mehrsprachige Ressourcennutzung in interaktiven Bilderbuchrezeptionen. In: P. Rosenberg & Ch. Schroeder (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als Ressource. Berlin/New York: de Gruyter, S. 25-54.

Küpelikilinc, Nicola & Özbölük, Meryem (2016): https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/sites/default/files/medien/downloads/broschuere_mehrsprachigkeit_web_ges_2_0.pdf (letzter Zugriff am 5.02.2021).

Scherer, Gabriela & Vach, Karin (2019): Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Friedrich Verl.

Rudolf, Saskia (2011): Bunte Fenster zur Welt: mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern. Hamburg: Diplomica-Verl.

Vach, Karin (2016): Der Blick auf das Fremde. Kulturelle Aufgeschlossenheit mit mehrsprachigen Bilderbüchern. In: Grundschulzeitschrift, 30(298/299), S. 38-40.

 

 
   Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
   Bemerkung: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.