Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - WiWi - Einführung in die Energiewirtschaft - Cr. 6-6    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2021     4 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 6 - 6    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 10   Maximal : 10  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Weber
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 14.04.2021   
  
  VO
 
  Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 21.04.2021   
  
  ÜB
 
  Mittwoch   10:30  -  12:00    EinzelT
Beginn : 15.09.2021    Ende : 15.09.2021
  
  Klausur Zweittermin. für den Raum wenden Sie sich bitte an die Veranstalter oder an https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/e_bwl_startseite
 
 
 
   Kommentar:

Gliederung

1. Energie – Grundbegriffe und Grundfragen

Teil I: Treibende Faktoren der Energiemarktentwicklung

  • Energienachfrage – Wozu brauchen wir Energie
  • Energiereserven – Was können wir nutzen?
  • Energie und Umwelt – Was haben Klimawandel und Energienutzung miteinander zu tun?

Teil II: Überblick über wesentliche Energiemärkte /Energiebereitstellung und Energiemärkte

  • Mineralöl
  • Erdgas
  • Stein- und Braunkohle
  • Erneuerbare Energieträger
  • Kernenergie
  • Elektrizität
  • Fernwärme

Die Studierenden

  • kennen die Grundbegriffe der Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive und können diese diskutieren
  • verstehen die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit)
  • können für verschiedene Erzeugungstechnologien die Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
  • verstehen wesentliche Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft
  • können Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Mineralöl, Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren
  • vertiefen die Vorlesungsinhalte und können das erlernte Wissen anhand ausgewählter Fallbeispiele anwenden
  • können die Vorlesungsinhalte kapitelübergreifend in Zusammenhang bringen
  • können Transferwissen zielgerichtet anwenden
  • wenden die in der Investitionstheorie grundlegenden Methoden auf energiewirtschaftliche Fragestellungen an
  • erproben und festigen ihre Problemlösestrategien durch die Lösung von Übungsbeispielen, z. T. auch am PC

vgl. https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/studium-lehre (Semesterauswahl unter Studium & Lehre)

 
   Literatur:

Schiffer, H.W. (2002): Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland; 8. völlig neu bearb. Aufl., TÜV-Verlag, Köln, (E21 PUM3348(8)).

Ströbele, W.; Pfaffenberger, W.; Heuterkes, M.: Energiewirtschaft (2010): Einführung in Theorie und Politik; München.

Erdmann, Zweifel (2007): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen; Berlin: Springer

Ströbele, W. (1987): Rohstoffökonomik, Vahlen Verlag, München (E21 PWS1124).

 
   Bemerkung:

Achtung: Ausschluss geändert am 22.04.21!

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 17.03.2021. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Studierende der Ruhr-Universität Bochum/Technischen Universität Dortmund, die am Zertifikat BNE interessiert sind, können sich zwischen dem 17.03.21 und einer Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail (zertifikat-bne@uni-due.de) anmelden. Es gilt das Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, Komedia, KuWi, Mathe m. Anwendungsf. WiWi, MOAS m Wi., Techn. Logis., Wi.-Mathe, Studierende im 1.-3. FS. Grundkenntnisse der Mikroökonomie (z.B. „Mikroökonomik I“ und „Mikroökonomik II“) sind von Vorteil; grundlegende mathematische Kenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

 
   Leistungsnachweis: Klausur; Bei den Klausurterminen der Fak. WiWi sind Studierenden- und Personalausweis vorzulegen. Wie bei nahezu allen E3-Kursen sind Sie qua Zulassung zur Veranstaltung auch zur Prüfung zugelassen/angemeldet. Bei dieser Veranstaltung kommt aus rein organisatorischen Gründen als Besonderheit hinzu: Wenn Sie in LSF zur Veranstaltung zugelassen sind, erhalten Sie hier seitens des IOS im Laufe des Semesters eine E-Mail mit der Aufforderung, sich in LSF von der Veranstaltung abzumelden, falls Sie an der Klausur am Ende NICHT teilnehmen möchten. Wenn Sie die Klausur schreiben möchten, müssen Sie nicht weiter aktiv werden. Die E3-TeilnehmerInennzahlen für die Klausur gehen dann zu Planungszwecken aktualisiert an das Prüfungsamt.