Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Geo - Interdisziplinäre Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) E-Learning     SoSe 2021     keine Übernahme    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
      
   Teilnehmer/-in  erwartet : 150   Maximal : 150  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Beißwenger ,   Brinda ,   Gryl ,   Tobinski ,   Bulizek, M.A. ,   Burovikhina M.A. ,   Borukhovich-Weis ,   Cyra
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 150 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2021   
  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Wir leben in einer von Digitalisierung durchdrungenen Welt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen Kompetenzen, um den Herausforderungen der digitalen Welt zu begegnen und mündig in ihr zu agieren. Die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen stellt eine aktuelle und wichtige Aufgabe in Schule und Ausbildung dar, die gegenwärtig sowohl bildungspolitisch als auch fachdidaktisch intensiv bearbeitet wird. Zentral diskutiert werden dabei u.a. die folgenden Fragen:

  • Über welche digitalisierungsbezogene Kompetenzen müssen (angehende) Lehrkräfte verfügen, um Digitalisierung im und für den Unterricht zu nutzen?
  • Wie können diese Kompetenzen systematisch beschrieben werden?
  • Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler, für den Einsatz digitaler Möglichkeiten für Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung und für die eigene Professionalisierung als Lehrkraft gibt es und wie lassen sie sich nutzen?

Die Lehr-Lernveranstaltung „Interdisziplinäre Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt" zielt darauf ab, grundlegende digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehramtsstudierende theoretisch und praxisorientiert zu beschreiben und zu vermitteln. Die Veranstaltung wird durch ein an der UDE entwickeltes Modell „Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung“ (Beißwenger et al. 2020) gerahmt, das bei der Darstellung von Kompetenzen die fachdidaktische Perspektive besonders in den Fokus rückt, und durch Beiträge von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und verschiedenen Fachdidaktiken ausgestaltet. Die Beiträge zielen darauf ab, einerseits die Perspektiven und Antworten verschiedener Fächer auf Herausforderungen bei der Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt für einen Transfer auf verschiedene Fachkulturen zu eröffnen und den Mehrwert fächerübergreifender und -verbindender Praktiken dieser Thematik herauszustellen, und andererseits praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, das künftige Lehrkräfte für das digital gestützte Lehren und Lernen und für die Förderung entsprechender Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern benötigen und direkt einsetzen können.

Dabei verlassen wir – entsprechend den angestrebten digitalisierungsbezogenen Kompetenzen – ausgetretene Pfade der Lehre und zeigen auf, wie aktuelle digitale Technologien und Materialien genutzt werden können, um Lehren und Lernen in der durch Digitalisierung geprägten Universität und Gesellschaft zu gestalten.

 

Lernziele:

Die Studierenden lernen

  • aktuelle Diskussionen, Referenzrahmen und Kompetenzmodelle zu Digitalisierung im Bildungskontext kennen und reflektieren
  • fachspezifische, informatische und bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Themenbereich Digitalisierung im Bildungskontext kennen
  • den Einsatz ausgewählter digitaler Technologien für das Lehren und Lernen in unterschiedlichen Kontexten und Fachzugängen kennen und reflektieren
  • den Einsatz ausgewählter digitaler Technologien für die eigene Professionalisierung, Weiterbildung und Schulentwicklung kennen und reflektieren
  • ausgewählte Projekte von/für Studierende(n) an der UDE und darüber hinaus im Bereich Digitalisierung kennen

 

Informationen für Studierende im E3- und E2-Bereich

Digitalisierungsbezogenes Lehren und Lernen spielt auch in weiteren Bereich, wie beispielsweise der unternehmerischen Fort- und Weiterbildung eine Rolle. Die Veranstaltung bietet Studierenden anderer Fachbereiche einen Einblick in digitale Bildung im Lehramt, und zum anderen Transfermöglichkeit für digitalisierungsbezogenes Lehren, Lernen in außerschulischen Bereichen und lebenslanges Lernen. Die Teilnahme wird mit einer E-Klausur abgeschlossen.

Wenden Sie sich bei Fragen zum E2-/E3-Bereich bitte direkt an Swantje Borukhovich-Weis (swantje.borukhovich-weis@uni-due.de).

Die Anmeldung für den E3-Bereich (fachfremde Studierende) erfolgt hier ins LSF. Studierende der Fakultäten BiWi und GeiWi können die Veranstaltung wegen Fachnähe nicht für das Modul E3 belegen.

Die Anmeldung für den E2-Bereich (Studierende im 2-Fach-BA der GeiWi ohne Lehramtsoption) erfolgt per E-Mail an Swantje Borukhovich-Weis (swantje.borukhovich-weis@uni-due.de)

 

Informationen für Studierende der Bildungswissenschaften (Lehramt)

Die Vorlesung kann im Kontext des Seminars „Think Tank Digitalität und Bildung“ bei Herrn Dr. Tobinski besucht und kreditiert werden (Studiengang HRSG Modul MA 3, 2 CP). Die Teilnehmer des Seminars besuchen einen vorgelagerten „Koordinationstermin“ und 8 ausgewählte Inhalte der Vorlesung, synchron oder asynchron. Im Anschluss finden zwei Blöcke zur Vertiefung ausgesuchter Themen statt.

Studierende des Seminars erhalten die Zugangsdaten zur Vorlesung direkt von Herrn Tobinski.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an Dr. David Tobinski (david.tobinski@uni-due.de).

 

Informationen für Studierende der Germanistik (Lehramt)

Die Veranstaltung wird im Zusammenhang mit dem Seminars „Mediendidaktik (Sek I, Sek II, BK): Unterrichten in der digitalen Welt – Kompetenzen für die digitale Welt“ angeboten und kreditiert. Das Seminar adressiert aus der Perspektive der Deutschdidaktik ein aktuelles Entwicklungsziel in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrkräften und die Entwicklung von Unterricht. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick (1) zu Formen und Praxisbeispielen digital gestützten Lernens und (2) zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen, über die Lehrkräfte verfügen müssen, um digitale Technologien reflektiert für Zwecke des Unterrichtens, für Aufgaben der institutionellen Entwicklung, der kollegialen Zusammenarbeit und für die eigene Professionsentwicklung einsetzen zu können. Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Themen aus einer zwar primär deutschdidaktischen, zugleich aber auch interdisziplinären Perspektive. Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die Verständigung über die Weiterentwicklung von Lernkultur und die Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt im Bereich des Deutschunterrichts. Das Seminar umfasst drei Blöcke, die vom Umfang 6 Sitzungen

Studierende des Seminars erhalten die Zugangsdaten zur Vorlesung direkt von Herrn Beißwenger.

Studierende der Germanistik wenden sich für Fragen bitte an Prof. Beißwenger (michael.beisswenger@uni-due.de).

 

Informationen für Studierende des Sachunterrichts (Lehramt)

Ausgewählte Anteile der Veranstaltung werden im Kontext verschiedener Lehrveranstaltungen am Institut für Sachunterricht (ISU) besucht und kreditiert. Weitere Infos dazu, können in Kürze der Homepage des ISU entnommen werden: https://www.uni-due.de/isu/.

Eine dieser Veranstaltungen ist die Wahlpflichtveranstaltung „Themenfelder des SU I. Perspektivenvernetzende Themenbereiche“ am Institut für Sachunterricht (ISU). Die Vorlesungsanteile können synchron und asynchron besucht werden. Weitere Informationen dazu erhalten die eingeschriebenen Studierenden nach Verteilung der Plätze im Wahlpflichtbereich und unter https://www.uni-due.de/isu/. Ansprechpartnerin ist jana.pokraka@uni-due.de.

Studierende dieser Veranstaltung erhalten die Zugangsdaten zur Vorlesung direkt von Frau Pokraka.

 
   Literatur:

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 
   Bemerkung:

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 17.03.2021. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Ausschluss geändert am 29.03.21

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: BiWi; 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

 
   Leistungsnachweis:

E-Klausur